Aktuell
Ankündigungen • Berichte • Ausflüge/Reisen • Fotos
Ankündigungen • Berichte • Ausflüge/Reisen • Fotos
Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ wanderte im WeltWald und durch das Teufelstal
Bad Grund (kip) Inzwischen werden die verschiedenen Veranstaltungen derr Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ wieder gut angenommen, sodass die Siedlergemeinschaft mit dem Angebot einer Wanderung Neuland betritt. Vorsitzender Jürgen Knackstädt freute sich, als er am Eingang zum Weltwald nahezu 20 Teilnehmer der angebotenen Wanderung begrüßte. Ziel der Wanderung ist die im letzten Jahr gepflanzte „Myrtenblättrige Stechpalme“ im WeltWald Harz.
Bei richtigem Wanderwetter erreichten die Mitglieder schnell ihr Ziel. Gute Stimmung machte sich schnell breit und alsbald war das Ziel erreicht.
Vorsitzender Jürgen Knackstädt und sein Stellvertreter Steffen Brakebusch stellten ein entsprechendes Hinweisschild auf. Diese Wanderung war im leztzten Jahr geplant. Sie musste wegen der Corona-Zwangspause ausfallen, sodass die Stechplame durch den Vorsitzenden und seinem Stellvertreter unter Anleitung des Revierförsters Jan-Ole Kropla gepflanzt wurde.
Im Rahmen dieser Wanderung wurde die Palme tüchtig begossen. Der Vorstand hatte in seinem Gepäck nicht nur Werkzeug sondern auch prickelnde Getränke dabei, mit denen angestoßen wurde.
Im Anschluss an den Umtrunk wanderte die Siedlerfamilie zum Hübichenstein und weiter auf der König Hübich-Route oberhalb der 1938 gebauten Ibergsiedlung und durch das Teufelstal zum Schützenhaus als weiteres Ziel ihrer Wanderung.
In Kalefeld werden keine Straßenausbaubeiträge mehr erhoben
Kalefeld/Bad Grund (kip) Nach Presseberichten werden in der Gemeinde Kalefeld keine Straßenausbeiträge mehr erhoben. Anwohner der bisher noch nicht abgerechneten Straßen in der Gemeinde Kalefeld dürfen sich freuen, so die Mitteilung. Sie müssen keine Straßenausbaubeiträge mehr bezahlen.
Vorauszahlungen werden von der Gemeinde zurückgezahlt. Der Rat der Gemeinde Kalefeld hat dies zum 1. Juli beschlossen. Die Straßenausbaubeitragssatzung wurde aufgehoben. Mit der Änderung des Kommunalverfassungsgesetzes durch den Niedersächsischen Landtag im März dieses Jahres besteht die Möglichkeit , die Straßenausbaubeitragssatzung abzuschaffen, Die Kommunen dürfen Kredite zur Gegenfinanzierung heranziehen. Dabei soll die sonstige Kassenlage der Gemeinde keine Rolle mehr spielen.
Zur Gegenfinanzierung hatte der Rat der Gemeinde Kalefeld beschlossen, den Grundsteuerhebesatz von 380 auf 420 Punkte anzuheben. Die Hebesatz-Erhöhung sei nach Meinung des Kalefelder Bürgermeisters ohnehin notwendig gewesen.
DRK Eisdorf lädt zur Jahreshauptversammlung am 16. September ein
Eisdorf (kip) Der DRK-Ortsverein Eisdorf lädt zur diesjährigen Jahreshauptversammlung (JHV) und gemeinsamen Grillen am Freitag, 16. September, 17 Uhr, im Hof des Gasthauses „Zur Goldenen Krone“ in Eisdorf, Mitteldorf, ein. Diese JHV steht unter dem Motto „100 + 2 Jahre DRK Eisdorf“. Dies ist ein Grund zum Feiern.
Die Tagesordnung der Versammlung sieht den Tätigkeitsbericht der Vorsitzenden, den Kassenbericht und den Bericht der Ka<ssenprüfer, die Entlastung des Vorstandes und Ehrungen vor.
Die Vorsitzende Sabine Armbrecht bittet aus organiesatorischen Gründen um eine vorherige Anmeldung bis zum 10. September vor. Anmeldungen nehmen entgegen Sabine Armbrecht, Tel. 05522-838 02, Mobil 0151 5114 96 96, <(nicht vom 03.09. - 10.09.2022) oder bei Gerda Nienstedt, Tel. 05522-827 62, Mobil 0171 99 89 917.
Hoffest der Freiwilligen Feuerwehr Windhausen und 40-jähriges Bestehen der Jugendfeuerwehr Windhausen wird am 3. September gefeiert
Windhausen (kip) Die Freiwiliige Feuerwehr Windhausen lädt zum Hoffest und zum 40-jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr Windhausen am Samstag, 3. September, ab 11.00 Uhr, am Saal der Dorfgemeinschaftsanlage „Alte Burg“ (Thiemannshof) ein.
Anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr und des Hoffestes präsentiert sich die aktive Abteilung der Feuerwehr mit einer Darstellungsübung.
Zwischen 12.00 und 13.00 Uhr ist der offizielle Teil des 40-jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr eingeplant.
Das Programm sieht anschließend ein Unterhaltungsprogramm des Feuerwehr-Musikzuges Dorste bis etwa 15 Uhr vor.
Um 13.00 Uhr beginnt der Wettbewerb „Löschfahrzeug-Ziehen“ der Vereine und selbst gebildeten Gruppen. Die Vereine und Gruppen werden ihr Können unter Beweis stellen können. Die Anmeldung zu diesem Wettbewerb erfolgt direkt vor Ort. Die Siegerehrung dieses „Löschfahrzeug-Ziehens“ findet etwa um 17.00 Uhr statt. Die Freiwiliige Feuerwehr Windhausen freut sich über möglichst viele Teilnehmer.
Die Kinder können sich auf einer Hüpfburg austoben oder sie lassen sich schminken.
Für das leibliche Wohl mit Gegrilltem, Pommes und Kaltgetränken sowie mit Kaffee und Kuchen wird gesorgt.
Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ lädt zum Tschärper-Essen am 5. September ein
Bad Grund (kip) An jedem ersten Montag im Monat hatten sich in der Vergangenheit Mitglieder der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ im „Alten Rathaus“ in Bad Grund, Markt 18, zum Tschärper-Frühstück getroffen. Diese monatliche Treffen durften leider wegen des Corona-Lockdowns viele Monate nicht stattfinden. Nunmehr startete die Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ mit ihrem umfangreichen Veranstaltungsprogramm. Die ersten Tschärper-Essen waren gut besucht. Das nächste Tschärper-Frühstück findet am Montag, 5. September, 10.00 Uhr, im Vereinsraum „Altes Rathaus“, Bad Grund, Markt 18. statt.
Nach alter Tradition bringt jeder Teilnehmer zu diesem Frühstück sein Essen und -soweit vorhanden- sein Tschärper-Messer mit.
Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich. Es gelten die tagesaktuellen Corona-Hygienevorschriften. Weitere Informationen gibt gern Vorsitzender Jürgen Knackstädt, Tel. (05327) 2210.
Lerbacher Kreis trifft sich am 29.-31. Juli im Hotel Sauerbrey
Lerbach (kip) Alle Interessierte sind zum diesjährigen Treffen in Lerbach herzlich eingeladen. Auch in diesem Jahr sollen Wissen und Daten unter den Teilnehmern ausgetauscht werden. Auch das gemütliche Zusammensein wird gepflegt. Das Programm ist wieder durch eine Exkursion und durch Vorträge aufgelockert.
Am Freitag, 29. Juli, ist der Anreisetag der zahlreichen Teilnehmer aus nah und fern. Manche Teilnehmer haben weite Anreisen auf sich genommen. Um 18 Uhr beginnen im Hotel Sauerbrey in Lerbach die Vorgespräche und erste Kontaktaufnahmen der Heimat- und Familienforscher. Außerdem werden im Detail die Programmabläufe besprochen.
Der Samstag, 30. Juli, ist einer Exkursion nach Clausthal-Zellerfeld vorbehalten. Die Exkursionsteilnehmer treffen sich um 9.30 Uhr im Hotel Sauerbrey zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Um 10.30 Uhr ist die Ankunft am Alten Bahnhof (ZOB) in Clausthal-Zellerfeld geplant. Nach einer etwa 15-minütigen Fahrt mit der historischen Tagesförderbahn wird das Exkursionsziel Ottilae-Schacht erreicht. Der Ottilae-Schacht war von 1878-1930 Förderschacht für Silber-, Blei- und Zinkerze.
Um 15.00 Uhr wird das Programm des diesjährigen Treffens im Hotel Sauerbrey
fortgesetzt. Nach der offiziellen Begrüßung durch den Sprecher des Lerbacher Kreises Hans-Joachim Kratsch und Vorstellung des Programmablaufs wird Ortsbürgermeister Oliver Kutscher die Grüße des Ortsrates überbringen. Wolfgang Bertram konnte zu einem Vortrag „Fast 200 Jahre Privatsparkasse Lerbach e.G.“ gewonnen werden.
Rainer Kutscher hat schon zahlreiche Vorträge im Lerbacher Kreis gehalten. In diesem Jahr spricht er über die „Geschichte der Harz-Ziegelhütte“.
Axel Wellner wird einen weiteren Vortrag über „Bertha Werter, eine Schriftstellerin aus Clausthal“ halten.
Zwischen den einzelen Vorträgen besteht eine Aussprache zu den Vorträgen oder es haben sich Gesprächsgruppen gebildet, die ihr Wissen über dieses besondere ausgewählte Thema austauschen. Mit einem Abendessen und weiteren Gedankenaustausch klingt dieser Tag aus.
Am Sonntag, 31. Juli, 10 Uhr, ist die Schlußbesprechung im Hotel Sauerbrey.
Gäste sind zu diesem Treffen gern gesehen.
Weitere Informationen gibt gern der Sprecher des Lerbacher Kreises Hans-Joachim Kratsch, Tel 05522-954 71 50.
Biochemischer Verein Clausthal-Zellerfeld lädt zum Treffen am 25. Juli ein
Clausthal-Zellerfeld/Osterode (kip) Der Biochemische Verein Clausthal-Zellerfeld lädt unter Beachtung der corona-bedingten Vorgaben und der Hygiene-Vorschriften zur Zusammenkunft am Montag, 25. Juli, 18.30 Uhr, Gaststätte „Freiheiter Hof“ in Osterode, Hauptstraße 9, ein. Thema dieser Zusammenkunft heißt „Reiseapotheke mit Schüßler-Salze“. Dieses Thema dürfte in der gegenwärtigen Zeit eine besondere Bedeutung haben.
Weitere Informationen gibt gern die Vorsitzende des Biochemischen Vereins Clausthal-Zellerfeld e.V. 1893 Elke Blohm, Seesen, Telefon 05381 46 355.
Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ lädt zum Vortrag „Grundsteuerreform 2025“ am 27. Juli ein
Bad Grund (kip) Ein erster Vortrag zur Grundsteuerreform 2025 mit dem Landesgeschäftsführer des Verbands Wohneigentum Niedersachsen Tibor Herczeg war gut besucht. Er stellte die geetzlichen Vrogaben und deren Auswirkungen vor. Am Mittwoch, 27. Juli, 17 Uhr, findet im Vereinsraum Altes Rathaus, Mrkt 18, Bad Grund, ein zweiter Vortrag statt. Dazu lädt die Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ alle Mitglieder und interessierte Gäste ein. Steuerberater Markus Bruns wird in seinem Vortrag schwerpunktmäßig auf die Fragen „Wo und wie erhalte ich nicht mehrr vohandene Daten zum eigenen Objekt.“ eingehen.
Winfried Kippenberg • Am Forstamt 6 • 37539 Bad Grund (Harz)
Tel. +49 (0)5327-2468