Back to Top

Aktuell

Ankündigungen • Berichte • Ausflüge/Reisen • Fotos

Bundesweite Premiere: IG BAU und Baustoffindustrie starten "Sozial Charta"

Bundesweite Premiere: IG BAU und Baustoffindustrie starten „Sozial-Charta“
„Sozialer Sand“ für Niedersachsen – Branche setzt auf faires Baumaterial für Wohnungen und Straßen

Hannover (ein) Niedersachsen baut auf eine „neue Ressource“ – auf den „sozialen Sand“: Am Dienstag, 12. Juli 2022, werden die Industriegewerkschaft BAU und der Verband der Bau- und Rohstoffindustrie (vero) in Hannover eine „Sozial-Charta“ für die Baustoffherstellung unterzeichnen. Dabei geht es auch um die Situation der Rohstoffgewinnung und Baustoffversorgung in Niedersachsen: also um mögliche Engpässe beim Baumaterial und bei den dafür notwendigen Ressourcen. Es ist eine Premiere: Mit der niedersächsischen „Sozial-Charta“ gibt es zum ersten Mal bundesweit in der Baustoffherstellung einen „Branchen-Deal“, der vom Tariflohn bis zum Arbeitsschutz in Sand- und Kieswerken, in Tongruben und beim Natursteinabbau das Arbeitsleben in Niedersachsen neu regelt. Ein Schwerpunkt ist dabei auch die Nachwuchswerbung: die Attraktivität der Jobs vom Schwimmbaggerfahrer über den Mechaniker in der Sand- und Kiesaufbereitungsanlage bis zum kaufmännischen Profi im Büro. Neben dem „Sozial-Update“ für die Branche geht es aber auch um den Natur- und Umweltschutz. Hier spielt u.a. das Recycling von Baustoffen eine große Rolle.

SoVD Gittelde-Windhausen lädt alle Mitglieder zum Sommerfest und zum Jubiläumsfest am 20. Augst 2022 ein

 

SoVD Gittelde-Windhausen feiert am 20. August 2022 sein 75-jähriges Bestehen und das jährliche Sommerfest

 

Gittelde-Windhausen (kip) Der SoVD-Ortsverband Gittelde-Windhausen lädt zum Jubiläumsfest „75 Jahre SoVD-Ortsverband Gittelde-Windhausen“ und zum alljährlichen Sommerfest am Samstag, 20. August, 15 Uhr, ins Schützenhaus in Gittelde, Am Sportzentrum 3, ein.

In den letzten zwei Jahren durfte wegen der Covid-Pandemie das Sommerfest nicht gefeiert werden. In diesem Jahr möchte der SoVD Gittelde-Windhausen wieder die gute Tradition aufleben lassen und wieder ein Sommerfest feiern. Zu ein paar gesellige Stunden wird dazu herzlich eingeladen.

Für das leibbliche Wohl wird mit Kaffee, Kuchen, mit Leckereien vom Grill und mit gekühlten Getränken gesorgt.

Der Vorstand freut sich über eine große Beteiligung. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung bis spästestens 1. August 2022 schriftlich oder fernmündlich gebeten bei der Frauenbeauftragten, Tel. 05327 86 94 586, oder bei der 2. Vorsitzenden Heidemarie Häusler, Tel. 05327 4592.

 

Verband Wohneigentum Niedersachsen und Landesseniorenrat treten für ein langes Bewohnen der eigenen Immobilie ein

K640Eisdf-100-Steffen-Brakebusch

 

Eisdorf (kip) Der Vorsitzende der Kreisgruppe Harz im Verband Wohneigentum Niedersachsen informiert, dass der Verband Wohneigentum Niedersachsen (VWE) und der Landesseniorenrat gemeinsam dafür eintreten, dass die Haus- und Wohnungseigentümer möglichst sehr lange ihre eigene Immobilie selbst bewohnen. Dies bedeutet zugleich, dass sich die Bewohner in ihrem nachbarschaftlichen Umfeld möglichst lange wohlfühlen.

Als gemeinnütziger Verband ohne kommerzielle Interessen trägt der VWE dazu bei. Häufig entstehen neue Kontakte und Freundschaften unter Nachbarn, die sich kennen und vertrauen.
Als „Verband der Nachbarschaften“ berät und unterstützt der VWE Nieder-
sachsen rund 400 Nachbarschaften mit rund 41.000 Mitgliedern in Niedersachsen. Unabhängige Finanzexperten, Juristen, Bau- und Energieexperten, Garten- und Wohnberater, eine Monatszeitschrift, Grundstückshaftpflicht- und Bauherrenhaftpflichtversicherung und weitere Zusatzleistungen der örtlichen Siedlergemeinschaften werden angeboten. Hinzukommen in vielen Siedlergemeinschaften Verträge mit Kooperationspartnern. Sowohl der VWE als auch die örtlichen Siedlergemeinschaften beraten ihre Mitglieder neutral und kompetent, Ansprechpartner vor Ort ist Steffen Brakebusch, Eisdorf, als Mitglied des VWE-Landesvorstands und der Kreisgruppe Harz mit über 1.000 Mitgliedern.

Der jüngst wiedergewählte VWE-Landesvorsitzende Peter Wegner vertritt das
oberstes Ziel: „Wohneigentümer - und die es werden wollen - sollen ihre Immobilie sorgenfrei genießen.“

Mit dem Landesseniorenrat Niedersachsen hat der VWE einen Partnerverein gefunden, der gemeinsam mit dem VWE und den angeschlossenen Siedlergemeinschaften für die Interessen der älteren Menschen in Niedersachsen eintritt. Dem Landesseniorenrat gehören 210 Seniorenvertretungen in den Kommunen an, die als Organ der Meinungsbildung und des Erfahrungsaustausches auf sozialem, wirtschaftlichem und politischem Gebiet diesen immer größeren Kreis der älteren Landeseinwohner unterstützten. Ziel dieser Bevölkerungsgruppe ist ein umfassenderes Mitspracherecht auf kommunaler und auf Landesebene. Dafür tritt mit Nachdruck der Seniorenrat und der Verband Wohneigentum Niedersachsen ein.

 

Vom Polsterberger Hubhaus freie Sicht zum Brocken

Polsterberger Hubhaus einst von Wäldern umgeben

 

Clausthal-Zellerfeld (kip) Mit dem Orkan „Frederike“ in 2018 fiel im Harz viel Schadholz an. Mühselig und mit großem Aufwand mussten die kreuz und quer umgestürzten Bäume -überwiegend Fichten- aufgearbeitet werden. Wegen der Masse des angefallenen Holzes sang auch der Verkaufserlös. Danach stK640Harz-782-Polsterberger-Hs-Brocken-25062022ellte sich der Borkenkäfer ein. Er befiel die Bäume im großen Umfang. Häufig hatte die Fichte noch ihre Krone aber der Stamm war vom Borkenkäfer befallen. Auch hier galt es, den vom Borkenkäfer befallenen Baumbestand aufzuarbeiten.

Wie in vielen Bereichen des Harzes mussten die Fichten auf der Hochebene um Clausthal-Zellerfeld gefällt und verkauft werden. Große Kahlflächen entstanden und von vielen Orten dieser Hochebene ist ein ungehinterte Blick zum höchsten Berg Norddeutschlands, den 1.141 Meter hohen Brocken, möglich. Die einst den Wanderen schattenspendenden Bäume fehlen. Es entstand ein völlig anderes Landschaftsbild.

Die Fotos vermitteln einen Eindruck von dem neuen Landschaftsbild auf der Hochebene Clausthal-Zellerfeld Richtung Altenau – Dammhaus – Brocken.

 K640Harz-261-v-d-Polsterberger-Hubhaus-25062022K640Harz-273-PolsterbergerHS-Bl-Brocken-25062022---KopieK640Harz-279-Kahle-Berge-v-Str-z-Polsterbger-25062022---KopieK640Harz-281-Kahle-Berge-v-Str-Polsterberger-25062022K640Harz-776-Polsterberger-Hubhs-trockFichten-25062022---KopieK640Harz-784-Polsterberger-Hs-trockWald-25062022---KopieK640Harz-783-Polsterberger-Hs-trockWald-25062022---Kopie

Langes Wohnen in der eigenen Immobilie ist das Ziel des Verbands Wohneigentum Niedersachsen und des Landesseniorenrats

Verband Wohneigentum Niedersachsen und Landesseniorenrat treten für ein langes Bewohnen der eigenen Immobilie ein

 

K640Eisdf-100-Steffen-BrakebuschEisdorf (kip) Der Vorsitzende der Kreisgruppe Harz im Verband Wohneigentum Niedersachsen informiert, dass der Verband Wohneigentum Niedersachsen (VWE) und der Landesseniorenrat gemeinsam dafür eintreten, dass die Haus- und Wohnungseigentümer möglichst sehr lange ihre eigene Immobilie selbst bewohnen. Dies bedeutet zugleich, dass sich die Bewohner in ihrem nachbarschaftlichen Umfeld möglichst lange wohlfühlen.

Als gemeinnütziger Verband ohne kommerzielle Interessen trägt der VWE dazu bei. Häufig entstehen neue Kontakte und Freundschaften unter Nachbarn, die sich kennen und vertrauen.
Als „Verband der Nachbarschaften“ berät und unterstützt der VWE Nieder-
sachsen rund 400 Nachbarschaften mit rund 41.000 Mitgliedern in Niedersachsen. Unabhängige Finanzexperten, Juristen, Bau- und Energieexperten, Garten- und Wohnberater, eine Monatszeitschrift, Grundstückshaftpflicht- und Bauherrenhaftpflichtversicherung und weitere Zusatzleistungen der örtlichen Siedlergemeinschaften werden angeboten. Hinzukommen in vielen Siedlergemeinschaften Verträge mit Kooperationspartnern. Sowohl der VWE als auch die örtlichen Siedlergemeinschaften beraten ihre Mitglieder neutral und kompetent, Ansprechpartner vor Ort ist Steffen Brakebusch, Eisdorf, als Mitglied des VWE-Landesvorstands und der Kreisgruppe Harz mit über 1.000 Mitgliedern.

Der jüngst wiedergewählte VWE-Landesvorsitzende Peter Wegner vertritt das
oberstes Ziel: „Wohneigentümer - und die es werden wollen - sollen ihre Immobilie sorgenfrei genießen.“

Mit dem Landesseniorenrat Niedersachsen hat der VWE einen Partnerverein gefunden, der gemeinsam mit dem VWE und den angeschlossenen Siedlergemeinschaften für die Interessen der älteren Menschen in Niedersachsen eintritt. Dem Landesseniorenrat gehören 210 Seniorenvertretungen in den Kommunen an, die als Organ der Meinungsbildung und des Erfahrungsaustausches auf sozialem, wirtschaftlichem und politischem Gebiet diesen immer größeren Kreis der älteren Landeseinwohner unterstützten. Ziel dieser Bevölkerungsgruppe ist ein umfassenderes Mitspracherecht auf kommunaler und auf Landesebene. Dafür tritt mit Nachdruck der Seniorenrat und der Verband Wohneigentum Niedersachsen ein.

 

  Taubenborner feierten fröhliches Johannisfest am 24. Juni 2022

K640BG-736-TaubenB-tanzt-um-JohannisB-24062022-5

 

Bad Grund (kip) Auf den Taubenborner Wiesen feierten die Anlieger mit Gästen das traditionelle Johannisfest. Dies Fest war in den letzten Jahren corona-bedingt ausgefallen. In diesem Jahr hatten die Taubenborner eine kleine Zeltstadt aufgebaut. Dazu eine bunt mit einer Krone, Girlanden und langen Eierketten geschmückte Fichte aufgestellt. Fröhliche Gesichter und ausgelassen tanzende oder tobende Kinder sahen die Taubenborner mit ihren Gästen. Immer wieder erklang das Johannilied „Tripp, trapp, heute ist Johannnistag..“.

K640BG-717-Taubenb-JohannisB-24062022Patrick Uhde gab mit seinem Akkordeon den richtigen Ton an. Häufig stimmte er die traditionellen Johannilieder an. Jung und Alt sangen diese altbekannten Lieder mit. Alle Kinder erhielten zu Beginn des Festes Kopfschmuck. Einige Kinder trugen auf ihrem Kopf einen aus Wiesenblumen geflochtenen Kranz. Jedes Kind erhielt zu ihrer großen Freude bunte Schleifen zum weiteren Schmücken des schönen und schon bunten geschmückten Johannisbaumes. Sie gaben sich beim Schmücken große Mühe, um etwas Schönes noch besser zu machen.

 

K640BG-725-TaubenB-Patrick-U-vdJohanniB-24062022-1K640BG-731-TaubenB-Kinder-tantzemden-24062022-2K640BG-736-TaubenB-tanzt-um-JohannisB-24062022-1K640BG-736-TaubenB-tanzt-um-JohannisB-24062022-5

 

Seit Jahren feiert die Frauengruppe des SoVD Bad Grund dieses Fest sechs Monaten vor Heiligabend auf den Taubenborner Wiesen bei Kaffee und Kuchen mit. Auch sie erfreuten sich an die überaus glücklichen Kinder. Die Kinder tanzten oder liefen zu der Musik von Patrick um den Johannisbaum und soweit sie es konnten, sangen sie mit Unterstützung überwiegend ihrer Mütter die Traditionslieder zum Johannisfest mit.Andere Kinder vergnügten sich an der „Glücksstand“ oder malten schöne Bilder. Für das leibliche K640BG-719-TaubenB-Kinder-malen-24062022-2.jpgK640BG-723-TaubenB-volles-Zelt-24062022.jpgWohl war gesorgt. Das Angebot leckerer Kuchen und Kaffee, Leckereien vom Grill, Bier oder sonstige Getränke wurde gern angenommen.

Mit einem abwechslungsreichen Programm feierten die Taubenborner mit ihren Gästen aus nah und fern bei sommerlichen Temperaturen das Johannisfest.

Während die Kinder müde ins Bett fielen feierten die „Großen“ bis in die späten Abendstunden weiter.

 

Fotos

 

Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ lädt zum Handarbeits-Nachmittag am 13. Juli 2022 ein

 

 

Bad Grund (kip) An jedem zweiten Mittwoch im Monat treffen sich Mitglieder der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ im „Alten Rathaus“ in Bad Grund, Markt 18, zum Handarbeiten. Nunmehr startet die Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ mit ihrem umfangreichen Veranstaltungsprogramm wieder nach der Corona-Pandemie. Ab Mittwoch, 13. Juli. 15 Uhr, finden der regelmäßige Handarbeits-Nachmittage im Vereinsraum „Altes Rathaus“, Bad Grund, Markt 18, statt.

Es gelten die tagesaktuellen Corona-Hygienevorschriften.

Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt gern Vorsitzender Jürgen Knackstädt, Tel. (05327) 2210.

 

„Tripp, trapp, Käsenapp“ war das „Top-Lied“ zum Johannisfest – Die Johanngemeinde „Adeles Eck“ richtet das 50. Johannisfest in 2022 aus

 

K640BG-737-JohannisF-a-f-StA  K640BG-739-JohannisF-Antoniuspl-Verkauf-24062022---KopieK640BG-738-JohannisF-Antoniuspl-Verkauf-24062022---Kopie

 

 

 

 

 

K640BG-740-Tanz-um-JohannisB-Antoniuspl-24062022Bad Grund (kip) Um einen schmucken Johannisbaum, der erst am Tag zuvor von vielen eifrigen Ehrenamtlichen auf dem St. Antoniusplatz zwischen der mächtigen Kirche und dem ehrwürdigen „Alten Rathaus“ aufgestellt ist, wurde sehr schön geschmückt. Der Johannibaum wird für einige Zeit neben dem Zwergenbrunnen „König Hübich“ ein begehrtes Fotoobjekt sein.

In einem gemütlichen Festzelt fanden die Festteilnehmer Sitzgelegenheiten an Tischen. Oft waren neben „Tripp, trapp...“ andere Johanniliede zu hören: Daß ist aber schön, dass wir uns nach langer Zeit wiedersehen,war der Ausspruch vieler Grundner und Gäste. Wegen der Corona-Zwangspausen gab es kaum Feste oder sonstige größere Veranstaltungen, auf denen sich die Grundner mit ihren Gästen treffen konnten.

K640BG-748-JohannisF-Antoniuspl-Tanz-24062022-1---Kopie

 

Bei angenehmen sommerlichen Temperaturen feierten die Grundner mit Gästen aus nah und fern mit der Johannigemeinde nach einer zweijährigen Corona-Zwangspause das traditionelle Johannisfest. Seit vielen Jahrzehnten wird dieses Johannisfest in der Bergstadt gefeiert. Früher standen in vielen Straßen Johannnisbäume.

 

 

K640BG-748-JohannisF-Antoniuspl-Tanz-24062022-2---KopieVor dem „Alten Rathaus“ und vor dem Nebengebäude waren Verkaufsstände aufgebaut. Dort wurden zu Kaffee schmackhafter Kuchen und die stets zum Johannisfest gebackenen Eierkränze gereicht. Weiter gab es ein großes Angebot an Kaltgetränken und einen Grillstand für Bratwurst, Steaks und die von der Johannigemeinde „Adeles Eck“ einst kreierten Johanniburger. Eingelegter Harzer Käse fand viele Abnehmer. Er nach überlieferten Rezept eingelegt und mundeten allen sehr.

 

 

K640BG-748-JohannisF-Antoniuspl-Tanz-24062022-3K640BG-748-JohannisF-Antoniuspl-Tanz-24062022-5---KopieK640BG-748-JohannisF-Antoniuspl-Tanz-24062022-7---KopieK640BG-748-JohannisF-Antoniuspl-Tanz-24062022-8---KopieK640BG-748-JohannisF-Antoniuspl-Tanz-24062022-10---KopieK640BG-748-JohannisF-Antoniuspl-Tanz-24062022-11---KopieK640BG-748-JohannisF-Antoniuspl-Tanz-24062022-12---KopieK640BG-748-JohannisF-Antoniuspl-Tanz-24062022-13---KopieK640BG-752-JohannisF-m-Baum-25062022-1---Kopie

 

 

 

 

Die Nachbarschaftsgemeinschaft „Adeles Eck“ feiert in diesem das 50. Johannisfest. Verschiedene Vereine helfen der Johannigemeinde. In diesem Jahr unterstützten bei der Vorbereitung und durchführen dieses Traditionsfestes das örtliche DRK, der Harzklub der Bergstadt Bad Grund, die Siedlergemeinnschaft „Grüne Tanne“, die ev.-luth. Kirchengemeinde, der Verein „Zukunftsbergstadt“ und der KTV Bad Grund. Auch Ortsbürgermeister Holger Diener zählte zu den helfenden Händen. Als äußere Zeichen, dass er zu den helfenden Händen zählt, hatte er sich eine blaue Schürze umgebunden. Diese Schürzen kennen wir von den Südtirolern, die 1938 zu uns in unsere Bergstadt kamen und in der Iberg-Siedlung eine Heimat gefunden haben. Inzwischen sind es die Nachfahren, die in der Bergstadt leben.

K640BG-738-JohannisF-Antoniuspl-Verkauf-24062022---KopieK640BG-739-JohannisF-Antoniuspl-Verkauf-24062022---Kopie

Aber auch Urgestein Georg Heberle ließ es sich nicht nehmen und half an den Verkaufsständen mit, während seine Frau Ellen wie immer in vielen Vorjahren in der Küche stand und schmackhafte Speisen vorbereitete.

Zu den Klängen der von Uwe Klingebiel geleiteten Johannni-Band gab Alexandra Hinz den Ton an. Sie führte auch durch das Programm. Unermüdlich tanzten die Kinder und einige ältere Festteilnehmer um den Johannisbaum; jeweils angeführt von Alexandra Hinz. Die Johanniband unter der Leitung von Uwe Klingebiel begleitete den Gesang oder spielte zur Unterhaltung auf. Die Band stimmte zu einem gemütlichen Nachmittag ein.

K640BG-768-JohannisF-Harzer-Roller-25062022-1---Kopie---KopieIrgendwann hatten die Kinder keine Kraft oder Lust mehr, um um den bunt geschmückten Baum herumzutanzen, obwohl sie mit Kakao und Kuchen sowie Kaltgetränken versorgt wurden. Einige Kinder vergnügten sich mit Bobby-car-Fahren.

Am Abend fand sich die Brauchtumsgruppe „Harzer Roller“ des örtlichen Harzklubs ein. Überwiegend zeigten die Mitglieder der Brauchtumsgruppe sich in ihrer wertvollen Tracht. In einer kurzen Begrüßung betonte Harzklub-Vorsitzender Bodo Probst, daß die Sängerschar in ihrer Tracht seit März 2020 wegen Corona-Zwangspausen nicht aufgetreten war und heute erstmals nach zwei Jahren in der Öffentlichkeit wieder in Erscheinung tritt.

Nach dem gelungenen Johannisfest besteht die berechtigte Hoffnung, daß andere Vereine in der Bergstadt zu Sommerfesten einladen. Der Vorsitzende der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ Jürgen Knackstädt, der im Verkaufsstand mithalf, kündete ein Sommerfest der Siedlergemeinschaft für Sonntag, 7. August, an.

 

 

Fotos:

BG 253

Johannisbaum auf dem St. Antoniusplatz 24062022

 

BG 254

Johannisbaum St. Antoniusplatz 24062022

 

BG 742

Johannisfest wird mit großer und bunt-geschmückter Fichte gefeiert.

 

BG 738/739

Verschiedene Leckereien, Gegrilltes und Getränke, Kaffee und Kuchen werden am Verkaufsstand angeboten.

 

BG740/740 (3)

Zu den altbekannten überlieferten Johannislieder wird um den geschmückten Baum getanzt.

 

BG 748

Dicht gedrängt sitzen die Besucher des Johannisfestes im aufgebauten Festzelt.

 

BG748

Alexandra Hinz führt durch das Programm und stimmt die Johannilieder an. Die Johanniband begleitet die tanzenden Festteilnehmern.

 

 

 

 

Seite 32 von 55