Aktuell
Ankündigungen • Berichte • Ausflüge/Reisen • Fotos
Ankündigungen • Berichte • Ausflüge/Reisen • Fotos
Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ lädt zum Handarbeiten am 15. Juni 2022 ein
Bad Grund (kip) Nach der längeren corona-bedingten Zwangspause weerden mit Erfolg erste Veranstaltungen durchgeführt, teilt Vorsitzender Jürgen Knackstädt mit großer Freude mit. Nachdem erste Veranstaltungen der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ mit großem Erfolg durchgeführt werden konnten, wird zu Mittwoch, 15. Juni 15 Uhr, zu einem Handarbeits-Nachmittag im Vereinsraum „Altes Rathaus“ in Bad Grund, Markt 18, eingeladen.
Diese Nachmittage finden regelmäßig an jedem 2. Mittwoch eines Monats wieder statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Über eine rege Beteiligung würde sich der Vorstand freuen.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen gibt gern Vorsitzender Jürgen Knackstädt, Tel. (05327) 2210.
Sommerfest des Biochemischen Vereins Clausthal-Zellerfeld am 25. Juni 2022
Clausthal-Zellerfeld/Bad Grund (kip) Die Corona-Pandemievorschriften sind gelockert. Seitdem hat der Biochemische Verein Clausthal-Zellerfeld wieder mit seinen Aktivitäten begonnen und mit großem Erfolg erste Treffen mit Themen „Rund um Schüßler Salze“ begonnen. So soll in diesem Jahr auch ein Sommerfest stattfinden. Dieses Fest soll am Samstag, 25. Juni, 17 Uhr, im Polsterberger Hubhaus mit einem gemeinsamen Grillabend gefeiert werden. Der Verein übernimmt für die Mitglieder die Kosten für das Grillgut. Getränke zahlt jeder selbst. Gäste sind zu diesem Sommerfest herzlich willkommen. Die Gäste werden gebeten, einen Unkostenbeitrag von 10 Euro pro Person für das Grillgut zu entrichten.
Verbindliche Anmeldungen nimmt die Vorsitzende Elke Blohm, Tel. 05381/463 55, bis zum 16. Juni, entgegen.Gern beantwortet die Vorsitzende auch Fragen zu diesem Sommerfest.
Harzklub Windhausen lädt zur Jahreshauptversammlung am 18. Juni ein
Windhausen (kip)
Alle Mitglieder des Harzklubs Windhausen werden zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 18. Juni, 15 Uhr, im Saal der Dorfgemeinschaftsanlage „Alte Burg“ eingeladen. Wegen der carona-bedingten Pause durften seit der letzten Jahreshauptversammlung (JHV) vor drei Jahren keine größeren Aktivitäten stattfinden. Die notwendigen Wegeunterhaltungsarbeiten und notwendige Unterhaltungsarbeiten an der Steinbühl-Hütte wurden laufend durchgeführt.
Durch den Tod des langjährigen Vorsitzenden des örtlichen Harzklubs Norbert Hermann und wegen der Corona-Zwangspause müssen alle Vorstandsmitglieder gewählt werden. Die letzte JHV fand in 2019 statt. Wer Interesse hat im Vorstand mitzuarbeiten, wende sich an die 2. Vorsitzende Eva Münnich. Mit der 2. Vorsitzenden können auch Fragen zu der umfangreichen Tagesordnung besprochen werden. Besondere Anträge zur Tagesordnung sind bis zum 10. Juni schriftlich an die 2. Vorsitzende Eva Münnich einzureichen. Mit dieser Einladung lädt der Harzklub zugleich zu Kaffee und leckeren Kuchen ein.
Spargelfahrt stand unter dem Motto "Spargel in Hülle und Fülle"
Gittelde-Windhausen (kip) Nach einer erfolgreichen Jahreshauptversammlung und gut besuchten Kaffeenachmittagen wagte der SoVD Gittelde-Windhausen zu einer Fahrt einzuladen. Dass Interesse bestand, zeigten die kurzfristigen Anmeldungen, sodass die Fahrt gesichert war. Wegen der Straßenbaumaßnahme Windhausen-Teichhütte mussten vom Busunternehmen Aßmann, Lautenthal einige Umwege gefahren werden. Nachdem in Gittelde, Teichhütte und Windhausen alle Fahrtteilnehmer zugestiegen waren, startete die gut gelaunte Reisegesellschaft in Richtung Weser. Die Waldgaststätte Schenkenküche in Ovenhausen bei Höxter war das erste Etappenziel. Bei sehr schönen Frühlingswetter und froh gestimmt der Fahrteilnehmer wurde pünktlich die Gaststätte erreicht. Angetan waren die Gäste aus der Gemeinde Bad Grund von dem wunderschönen Ambiente der Schenkenküche mit seiner Bauernstube. Eine große Erntekrone, landwirtschaftliches Gerät und ein großes Kronleuchter erinnerten an die einstige Nutzung dieser Räumlichkeiten.
Reichlich Spargel mit Beilagen wie Schnitzel vom Schwein, roher und gekochter Schinken, gebratene Hähnchenbrustfilet sowie mehrere frische Rohkostsalate verwöhnten die Gäste aus dem Harz. Enttäuscht wurde niemand. Alle Fahrtteilnehmer bedienten sich am schmackhaften Spargelbüfett und ließen es sich gut gehen.
Nach dem leckeren Essen wurde Bodenwerder angesteuert. Längs der Weser führte die Fahrt zur Heimat des Lügenbarons Münchhausen. Hier bestand die Möglichkeit zu einem Stadtrundgang oder zum Verweilen an der Weser.
Froh gestimmt und begeistert wurde die Rückfahrt angetreten. Diese Fahrt war eine willkommene Gelegenheit vom Alltagsgeschehen abzulenken und einmal wieder auf andere Gedanken zu kommen, die alle mehr weniger beschäftigen.
Kreis Göttingen: Aktuell 202 offene Stellen in Hotels und Gaststätten
Gewerkschaft sieht Job-Perspektive für Geflüchtete aus der Ukraine im Gastgewerbe
„Bezahlung und Arbeitsbedingungen müssen stimmen“ | Firmen in der Pflicht
Göttingen (ein/kip) Helfende Hände gesucht: Viele Hotels und Gaststätten im Kreis Göttingen sind derzeit dringend auf neues Personal angewiesen – und könnten dabei auch Geflüchteten aus der Ukraine eine Job-Perspektive bieten. „Vorausgesetzt, die Bezahlung stimmt. Denn wer vor dem Krieg flieht und bei uns Schutz sucht, darf nicht ausgenutzt werden. Viele suchen bereits nach Arbeit“, sagt Katja Derer von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten. Die Geschäftsführerin der NGG-Region Süd-Ost-Niedersachsen-Harz verweist auf aktuelle Zahlen der Arbeitsagentur. Danach zählte das Gastgewerbe im Landkreis Göttingen im April 202 offene Stellen – 90 mehr als noch vor einem Jahr.„Das ist auch eine Chance für die Gastronomen und Wirte, die faire Bedingungen bieten“, so Derer. Gerade das Gastgewerbe sei weltoffen: Dort arbeiteten schon immer Menschen unterschiedlichster Herkunft – auch aus Osteuropa. „Die Branche ist ideal für den Quereinstieg: Von der Küche bis zum Service – hier haben auch Beschäftigte ohne Berufsausbildung gute Chancen. Und Fachkräfte werden ohnehin dringend gebraucht – vom Barkeeper bis zur Hotelfachfrau“, betont Derer.Die Gewerkschafterin verweist darauf, dass sich die Bezahlung im heimischen Gastgewerbe zuletzt deutlich verbessert habe. Nach dem aktuellen Tarifvertrag, den die NGG mit dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) ausgehandelt hat, liegt der Einstiegsverdienst in der Branche in Niedersachsen ab Oktober bei 12,50 Euro pro Stunde – weit mehr als bislang. Fachkräfte kommen dann auf einen Stundenlohn von mindestens 13,95 Euro.„Diese Einkommen machen die Arbeit an Theke und Tresen deutlich attraktiver. Nicht nur Beschäftigte aus dem Kreis Göttingen, sondern gerade auch Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, die einen Job suchen, sollten darauf bestehen, nach Tarif bezahlt zu werden“, rät Derer. Tipps gibt es bei der NGG vor Ort. Infos rund um die Arbeitsrechte, die Nicht-EU-Bürger haben, bieten die Beratungsstellen des gewerkschaftsnahen Netzwerks „Faire Integration“ – auch in ukrainischer Sprache (www.faire-integration.de).Jetzt sei die Politik in der Pflicht, rasch die Weichen zu stellen, um das Fußfassen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern. „Wichtig ist, dass die ukrainischen Bildungsabschlüsse unkompliziert anerkannt werden. Und es muss einen vereinfachten Zugang zu Sprachkursen geben. Denn die Sprache ist der Schlüssel, um zurechtzukommen“, so Derer.Angesichts des hohen Anteils an Frauen mit Kindern unter den Geflüchteten müsse sich der Staat zudem um genug Kita- und Schulplätze kümmern. „Denn ohne Betreuungsangebote kommt für die Eltern maximal ein Minijob mit wenigen Wochenstunden infrage. Damit wäre allerdings die Chance auf eine echte berufliche Integration vertan“, warnt Derer. Das Potential der Geflüchteten sei enorm: Nach Angaben des Bundesinnenministeriums waren 92 Prozent der Ukrainerinnen in ihrer Heimat erwerbstätig oder befanden sich in der Ausbildung.An die Adresse der Unternehmen macht die Gewerkschafterin deutlich: „Das Gastgewerbe steht für Gastfreundschaft und Willkommenskultur. Dazu gehört in dieser Situation, dass die Menschen, die in der Branche arbeiten wollen, fair bezahlt und behandelt werden. Gleichzeitig sollten die Firmen Geduld haben, gerade wenn am Anfang Deutschkenntnisse noch fehlen.“ Das Hotel- und Gaststättengewerbe habe das Zeug dazu, ein „Integrationsmotor“ zu werden. Diese Chance sollte die Branche nutzen.
Nächstes Treffen des Biochemischen Vereins CLZ am 30. Mai in OHA
Clausthal-Zellerfeld/Osterode (kip) Der Biochemische Verein Clausthal-Zellerfeld lädt alle Mitglieder zum nächsten Treffen am Donnerstag, 30. Mai, 18.30 Uhr, im Freiheiter Hof, Osterode, ein. Thema dieses Treffens ist „Energiegewinnung mit Schüßler Salze“.
Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Bei allen Treffen werden die tagesaktuellen Corona-Hygieneregeln beachtet.
Weitere Informationen zu diesem gibt gern die Vorsitzende Elke Blohm, Seesen, Fon 05381-46 355.
Kaffeenachmittag des SoVD Gittelde-Windhausen wird gut angenommen
nächstes Treffen am 15. Juni 2022
Gittelde-Windhausen (kip) Nahezu zwei Jahre durfte der SoVD Gittelde-Windhausen die gern besuchten monatlichen Kaffeenachmittage nicht durchführen. Diese monatlichen Treffen, die unter dem Motto stehen „Kaffeetrinken und Gedanken austauschen“, fehlten den Mitgliedern in den zurückliegenden Monaten. Dies betonte die Frauenbeauftragte Angelika Fischer. Die jüngst durchgeführten Kaffeenachmittage waren wieder gut besucht. Allerdings bestand bei den Teilnehmern noch eine gewisse Zurückhaltung und Unsichderheit. Nachfragen zu diesen Kaffeenachmittagen waren üblich.
Der Mai-Kaffeenachmittag litt unter der Straßenbaumaßnahme Windhausen-Teichhütte. Einige Mitglieder aus Gittelde steuerten daher den Parkplatz am Bahnhof Gittelde an und legten den Rest des Weges vom Gittelder Bahnhof bis zum Mehrzweckraum in Windhausen zu Fuß zurück.
Die Frauenbeauftragte Angelika Fischer freut sich, dass diese ersten Kaffeenachmittage nach der langen pandemie-bedingten Pause und trotz der Anlaufschwierigkeiten gut besucht waren und den Mitgliedern fehlten.
Der nächste Kaffeenachmittag findet am Mittwoch,15. Juni, 15 Uhr, im Mehrzweckraum Untere Harzstraße 23 in Windhausen statt. Dazu wird herzlich eingeladen.
Biochemischer Verein CLZ lädt zum Treffen am 28. April in OHA ein
Clausthal-Z, Bad Grund, Osterode (kip) Die Vorsitzende des Biochemischen Vereins Clausthal-Zellerfeld Elke Blohm erinnert an das nächste Treffen am Donnerstag, 28. April, 18.30 Uhr, in der Gaststätte „´Freiheiter Hof“ in Osterode, Freiheiter Straße. Schwerpunktmäßig befasst sich der Biochemische Verein mit Fragen „rund um Schüßler Salze“. Thema dieses Treffens sind Gemmomittel und Schüßler Salze. Die geltenden Corona-Hygienevorschriften werden eingehalten.
Weitere Informationen zu diesem Treffen gibt gern die Vorsitzende Elke Blohm, Seesen, Tel. 05381-46 355.
Winfried Kippenberg • Am Forstamt 6 • 37539 Bad Grund (Harz)
Tel. +49 (0)5327-2468