Back to Top

Aktuell

Ankündigungen • Berichte • Ausflüge/Reisen • Fotos

Siedlergemeinschaft "Grüne Tanne" Bad Grund

Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ lädt zum Tschärper-Essen am 2. Sptember ein

 

Bad Grund (kip) An jedem ersten Montag im Monat -mit Ausnahme an Feiertagen- treffen sich Mitglieder der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ im Vereinsraum „Altes Rathaus“ in Bad Grund, Markt 18, zum Tschärper-Frühstück. Das nächste Tschärper-Frühstück findet am Montag, 2. September , 10.00 Uhr. Damit pflegt seit Jahren die Siedlergemeinschaft bergmännische Traditionen und erinnert damit an den Bergbau in der Bergstadt und im Harz.

In 2024 wurde 500 Jahre Bergfreiheit mit mehreren Veranstaltungen gefeiert. Auch eine Chronik wurde aus diesem Anlass aufgelegt. Sie ist im Buchhandel erhältlich.

Nach alter Tradition bringt jeder Teilnehmer zu diesem Frühstück sein Essen und -soweit vorhanden- sein Tschärper-Messer mit.

Eine vorherige Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zu dem Frühstück gibt gern Vorsitzender Jürgen Knackstädt, Tel. (05327) 2210.

 

VBZ Niedersachsen

VBZ Niedersachsen: Lohnt sich eine Solarstromanlage? Tipps vom Energieberater der Verbraucherzentrale

 

Hannover/Bad Grund (vbz/kip) Die Verbraucherzentrale Niedersachsen informiert: Strom aus einer privaten Solarstromanlage bedeutet Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen und ein gutes Klimagewissen. Allerdings haben sich die Rahmenbedingungen für die Anlagen in den vergangenen Jahren kontinuierlich verändert. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher sind daher unsicher, ob sich eine Photovoltaikanlage noch rentiert. Klaus Nottebaum, Energieberater der Verbraucherzentrale Niedersachsen, erläutert die Voraussetzungen für eine lohnende Investition. Ausgangspunkt für eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ist der Anschaffungspreis der Anlage. Hier gibt es gute Nachrichten: „Nach sehr hohen Preisen in der Energiekrise, sind Solarstromanlagen jetzt wieder günstiger geworden. Vor allem die Großhandelspreise für Solarmodule sind deutlich gesunken“, sagt Nottebaum. Des Weiteren ist zu klären, wie viel Geld sich mit der Anlage sparen lässt. „Jede einzelne Anlage muss sorgfältig und individuell geplant werden, damit sie zum voraussichtlichen Stromverbrauch passt“, betont der Energieexperte. Der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms ist meistens die rentablere Variante, da jede selbst genutzte Kilowattstunde nicht beim Stromanbieter gekauft werden muss. Je höher der Stromverbrauch im Haus, desto besser ist die Rentabilität. In einem typischen Haushalt können meist bis zu 30 Prozent des erzeugten Stroms selbst verbraucht werden. „Dieser Anteil lässt sich deutlich erhöhen, wenn die Anlage mit einem Batteriespeicher ausgestattet wird, so dass der Sonnenstrom auch nachts oder an wolkigen Tagen genutzt werden kann“, ergänzt Nottebaum. Die Preise für Batteriespeicher sind 2024 ebenfalls gesunken. Zudem gibt es für Photovoltaikanlagen mit Batteriespeicher zinsgünstige Darlehen bei der KfW. Dennoch sollte immer geprüft werden, ob sich die Anschaffung eines Speichers lohnt. Ein weiterer Faktor hinsichtlich der Rentabilität der Solarstromanlage ist der Verdienst durch den nicht selbst verbrauchten Strom. Die Vergütung für ins Netz eingespeisten Strom liegt zurzeit bei 8,2 Cent pro Kilowattstunde für Anlagen bis 10 Kilowatt. Weitere Varianten wie die Volleinspeisung des erzeugten Stroms bei höherer Einspeisevergütung oder ein Balkonkraftwerk mit deutlich niedrigeren Anschaffungskosten sind vor allem bei geringem Strombedarf eine günstige Option. „Ob eine Photovoltaikanlage sinnvoll realisiert werden kann, hängt nicht zuletzt von den Standortgegebenheiten ab. Vor der Anschaffung sollte daher genau geprüft werden, ob die Dachfläche in Bezug auf Ausrichtung, Neigung, Verschattungsfreiheit und Tragfähigkeit überhaupt für das geplante Vorhaben geeignet ist“, empfiehlt Nottebaum. Eine ausführliche Beratung sowie eine Einschätzung zur Wirtschaftlichkeit gibt es bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale. Unabhängige Beratung rund um die Themen erneuerbare Energien, Fördermittel, Heizung, Energiekosten und baulicher Wärmeschutz, bietet die Verbraucherzentrale Niedersachsen. Interessierte können unter der Telefonnummer 0800 809 802 400 einen Termin vereinbaren. Mehr Informationen unter www.verbraucherzentraleenergieberatung.de. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

VBZ Niedersachsen

 

Verbraucherzentrale Niedersachsen zieht: Bilanz Nachfrage anhaltend hoch

 

Hannover/Bad Grund (ein/kip) Die Verbraucherzentrale Niedersachsen zieht Bilanz - Nachfrage anhaltend hoch – unabhängiger Rat schafft Sicherheit • Mehr Verbraucherinnen und Verbraucher nutzen Informations- und Beratungsangebot • Bereich Energie auf Platz eins der Beratungsthemen des vergangenen Jahres – inzwischen kommen verstärkt auch wieder andere Themen hinzu • Zeichen für Demokratie und Vielfalt: Mitgliederversammlung der Verbraucherzentrale Niedersachsen verabschiedet Leitbild.

Die Nachfrage nach unabhängiger Beratung und Information bleibt anhaltend hoch: Rund 181.000 Verbraucherinnen und Verbraucher suchten 2023 den persönlichen Kontakt zur Verbraucherzentrale Niedersachsen – ein Plus von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Fragen zu Energieverträgen und energetischer Sanierung landeten erneut auf Platz eins der Beratungsthemen. Inzwischen kommen auch wieder andere Themen auf. Insbesondere die zunehmende Internetkriminalität bereitet Probleme. Neben Zahlen und Schwerpunkten stellte die Verbraucherzentrale Niedersachsen bei der heutigen Jahrespressekonferenz ihr Leitbild vor. Ziel ist es, ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt zu setzen. „Leider können sich Kundinnen und Kunden oft nicht darauf verlassen, dass Anbieter die Leistungen vertragsgemäß erfüllen und rechtliche Vorgaben einhalten. Statt eine Lösung anzubieten, stellen sie sich quer oder tauchen ab – das sorgt für Frust und Ohnmachtsgefühle bei den Betroffenen“, erklärte Randolph Fries, Vorsitzender des Vorstands der Verbraucherzentrale Niedersachsen, bei der heutigen Vorstellung der Jahresbilanz 2023 in Hannover. Fachlich fundierte, verlässliche und unabhängige Beratung sei daher umso wichtiger – wie die anhaltend hohe Nachfrage zeige. „Rund 181.000 persönliche Verbraucherkontakte, ein Plus von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr, belegen, dass die Menschen uns vertrauen und unsere Angebote wertschätzen. Wir ordnen ein, zeigen Handlungsoptionen auf und setzen Kundenrechte durch. Das schafft Sicherheit und leistet einen Beitrag für den Zusammenhalt der Gesellschaft“, betonte Fries. Verbraucherschutz stärkt die Demokratie Mit dem Leitbild, das die Mitgliedsverbände gemeinsam beschlossen haben, zeigt die Verbraucherzentrale Niedersachsen Haltung und setzt ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt. „Verbraucherschutz bedeutet Transparenz, Gerechtigkeit und Teilhabe“, erklärte Fries. Voraussetzung sei die freiheitlich-demokratische Grundordnung und die soziale Marktwirtschaft. „Mit dem Leitbild stellen wir klar: Die Verbraucherzentrale steht für Demokratie, Menschenrechte und Vielfalt in einer offenen Gesellschaft.“ Zunehmende Online-Abzocke und Internetkriminalität Petra Kristandt, Geschäftsführerin der Verbraucherzentrale Niedersachsen, stellte Schwerpunkte aus dem vergangenen Jahr sowie aktuelle Fallbeispiele vor: „Wir merken, dass nach der Energiekrise, die unsere Beratung im vergangenen Jahr zunächst noch geprägt hat, inzwischen wieder andere Themen aufkommen. Insbesondere die zunehmende Internetkriminalität bereitet Probleme – Fakeshops, getarnte Shops aus Fernost mit regionalen Webadressen, Phishing-Versuche oder überteuerte OnlineDienste.“ Auch Datenlecks und gehackte Accounts seien immer wieder Thema und für die Betroffenen sehr belastend. „Im Betrugsfall muss es schnell gehen. Leider sind Hilfsangebote auf vielen Websites jedoch kaum zu finden. Hier müssen die Anbieter dringend nachbessern und Notfall-Optionen sowie Kontaktmöglichkeiten anbieten“, forderte Kristandt.

VBZ Niedersachsen

TERMINHINWEIS

VBZ Niedersachsen: Sichere Passwörter und Passkeys
Verbraucherzentrale bietet kostenfreie Online-Seminare

Hannover (kip) Die VBZ Niedersachsen lädt zum Online-Seminar am 27. August und 3., September ein. In der Einladung führt die VBZ Niedersachsen aus: Wer sein Fahrrad mit einem Seil festbindet, muss damit rechnen, dass es geklaut wird. Kurze und einfache Passwörter haben einen ähnlich geringen Schutz wie ein Seil als Fahrradschloss. Die eigenen Daten zu sichern, ist jedoch nicht schwer. Ein hochwertiges Passwort bietet bereits eine gute Absicherung. Das gilt auch für das Passkey-Verfahren: Statt unterschiedlicher Passwörter für jeden Online-Dienst wird eine einzige, geheime, zufällig generierte Zeichenkette genutzt. Was es genau damit auf sich hat, klärt die Verbraucherzentrale Niedersachsen in zwei kostenlosen Online-Veranstaltungen. 

Am Dienstag, den 27. August, erfahren Interessierte zwischen 18.00 und 19.30 Uhr, wie sich sichere Passwörter erstellen und gut verwahren lassen. Das Web-Seminar ist kostenlos. Eine Woche später, am Dienstag, den 3. September, informiert die Verbraucherzentrale Niedersachsen über Passkeys. Auch dieses Web-Seminar ist kostenlos und findet von 18.00 und 19.30 Uhr statt. 

Eine Anmeldung ist erforderlich:
https://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/veranstaltungen

 

   

Freiwillige Feuerwehr Windhausen

Feuerwehr Windhausen lädt zum Hoffest am 31. August ein

 

Windhausen (kip) Die Freiwillige Feuerwehr Windhausen lädt zu ihrem traditionellen Hoffest auf Thiemans Hof in Windhausen, Dorfgemeinschaftsanlage „Alte Burg“ am Samstag, 31. August, ab 11:00 Uhr ein. Wie Ortsbrandmeister Stefan Mainka informiert beginnt dieses alljährliche Fest der Feuerwehr um 11:00 Uhr mit einer Darstellungsübung der örtlichen Feuerwehr auf dem Thiemans Hof. Ab 13.00 Uhr stellt sich die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung des THW vor.

Der Fanfarenzug Neuhof/Harz spielt ab 14:00 Uhr auf. Etwa um 15:00 Uhr präsentieren sich die Jungen und Mädchen der örtlichen Jugendwehr mit einer Darstellungsübung. Zuvor hat die Jugendwehr an den Wettkämpfen der Jugendwehren der Stadt Osterode und der Gemeinde Bad Grund in Schwiegershausen teilgenommen.

Mit einem Brandsimulator für Feuerlöscher und Gefahren einer Fettexplosion kann ein jeder sich ein Bild von den Aufgaben der Feuerwehren machen.

Eine Hüpfburg und Kinderschminken runden das Programm ab.

Für das leibliche Wohl wird mit einer Kaffeetafel, leckeren Speisen vom Grill und verschiedenen Kaltgetränken gesorgt.

Die Freiwillige Feuerwehr Windhausen freut sich über ihr Kommen.

DRK Eisdorf

Traditioneller Kaffeenachmittag des DRK Eisdorf gut besucht – wie geht es weiter?

 

Eisdorf (kip) Trotz hochsommerlicher Temperaturen war der Raum in der ehemaligen Gemeindeverwaltung im Mitteldorf bis zum letzten Platz besetzt. Vorsitzende Sabine Armbrecht freute sich über diesen überaus guten Besuch. Sie würdigte das Kommen der Mitglieder bei dieser sommerlichen Hitze und Schwüle. Sie konnte auch zahlreiche Gäste begrüßen. Stellvertretend sei die Ortsbürgermeisterin Petra Pinnecke genannt.

Stellvertretende Vorsitzende Silke Müller vom neugegründeten DRK-Kreisverband Osterode-Goslar überbrachte die Grüße des Verbandsvorstands und der Geschäftsführerin Silke Klemm. Sie dankte dem Vorstand für die für einen Kaffeenachmittag zu leistenden Vorarbeiten dem Vorstand kleine Präsente. Danach begann das gemeinsame Kaffeetrinken mit schmackhaftem Kuchen an mit Blumenschmuck liebevoll dekorierten Tischen.

DRK-Ehrenamtskoordinator Maik Fritsche, der jüngst bei der letzten Veranstaltung des DRK Eisdorf mit Torsten Klemm das Wort zur Fortsetzung der erfolgreichen Arbeit des örtlichen DRK-Ortsvereins ergriffen hatte, zeigte die Breite der Arbeit des DRK für die Gemeinschaft auf. Allgemein bekannt wird mit dem DRK die Blutspende, der Rettungsdienst und Erste-Hilfe-Kurse in Verbindung gebracht. Er erinnerte an die Grundsätze des DRK. Damit wird die Arbeit des DRK umfassend erklärt. Deshalb bat er jedes Mitglied darüber nachzudenken, ob eine Bereitschaft zur ehrenamtlichen Mitarbeit bestehe.

Markus Backes aus Braunlage, der dort den DRK-Ortsverein wieder Leben eingehaucht hat, sprach über die seinerzeit entwickelten Aktivitäten. Einzelne Aktionen führten den Erfolg herbei. Heute ist der DRK-Ortsverein ein fester Bestandteil in der Braunlager Gemeinschaft.. Sei es bei sportlichen Veranstaltungen im Eisstadion oder bei sonstigen größeren gesellschaftlichen Ereignissen, das DRK ist in Braunlage dabei. Man hat den Stellenwert des DRK wieder erkannt. In Eisdorf dürfte es seiner Meinung wesentlich einfacher sein, einen bestehenden Verein fortzuführen und mit neuen Aktivitäten zu bereichern. Es wäre schade, einen bestehenden Ortsverein einschlafen zu lassen, so Markus Backes. Dem pflichtete Torsten Klemm vom Kreisverband mit Nachdruck bei.

Eine lebhafte Diskussion schloss sich an. Verschiedene Vorschläge und Anregungen wurden eingebracht, aber immer wieder klang der hohe Altersdurchschnitt der Mitglieder an.

Maik Fritsche lobte die rege Diskussion und betonte, er werde einen neuen Vorstand und auch die Kreisgeschäftsstelle bei seiner Arbeit unterstützen. Auf dem Dorfflohmarkt am 14. und 15. September werde das DRK mit einem Stand vertreten sein. Weitere Aktivitäten werden folgen.

Vorsitzende Sabine Armbrecht dankte für die gegebenen Anregungen, für die zugesagte Unterstützung und für die regen Diskussionsbeiträge aus den Mitgliederreihen. Damit beendete sie den offiziellen Teil dieses Nachmittags und leitete zum gemütlichen Teil des Kaffeenachmittags über.

 

IHK Hannover

IHK Hannover informiert: Reisebüro-Umsätze im Juli 2,6 Prozent im Plus

Hannover/Bad Grund (ihk/kip) Die IHK Hannover berichtet: Das Reisegeschäft entwickelt sich weiterhin positiv: Im Juli 2024 liegt der gesamte fakturierte Reisebüroumsatz der am Reisebürospiegel der ta.ts Travel Agency Technologies & Services GmbH teilnehmenden Reisebüros im Vergleich zum Juli 2023 bei plus 2,6 Prozent. An der Spitze liegen die Sonstigen Umsätze mit 10 Prozent vor der Anzahl der Flugtickets mit plus 8,3 Prozent und dem Flugverkehr mit plus 5 Prozent. Während die erfolgsverwöhnte Touristik-Teilsparte Kreuzfahrten mit plus 1,7 Prozent in diesem Monat gerade noch in den schwarzen Zahlen landet, muss der Touristikumsatz inklusive Kreuzfahrten mit minus 1,7 Prozent einen Umsatzrückgang im Vergleich mit dem entsprechenden Vorjahresmonat hinnehmen.

Für die ersten sieben Monate des Jahres 2024 liegt der gesamte fakturierte Reisebüroumsatz kumuliert bei 3,1 Prozent über dem Ergebnis des Vergleichszeitraums 2023. Den größten Umsatzzuwachs im Vergleich zum Ergebnis der ersten sieben Monate des Vorjahres verzeichnen die Sonstigen Umsätze mit plus 9,5 Prozent. Es folgt das Teilsegment der Kreuzfahrtsparte mit kumuliert plus 6,4 Prozent vor der Anzahl der verkauften Flugtickets mit plus 4,8 Prozent und dem Flugverkehr (Umsatzentwicklung der Fluggesellschaften) mit plus 3,3 Prozent. Für die abgerechneten touristischen Umsätze inklusive Kreuzfahrten schlägt ein marginales Plus von 0,5 Prozent zu Buche.

Seit Mai 2003 werden im ta.ts-Reisebürospiegel nicht mehr nur die fakturierten Werte, sondern auch die Entwicklung des touristischen Auftragsbestandes nach Reisedatum inklusive aller Vorausbuchungen (gebuchter Umsatz) und die Anzahl der Vorgänge (Reisenden) für das touristische Geschäftsjahr (nun noch Juli bis Oktober 2024) dargestellt. Der touristische Auftragseingang liegt im Juli 2024 im Monatsvergleich mit dem Juli 2023 bei plus 2,6 Prozent. Bei den Kreuzfahrten weist der Monatsvergleich mit dem Juli 2023 ein Plus von 16,7 Prozent aus.

Der touristische Auftragsbestand (Umsatz) nach Reisedatum bis Oktober 2024 weist im Vergleich zum Vorjahr (Bestand nach Reisedatum inkl. Vorausbuchungen seit 1. November 2023) ein Plus von 6,4 Prozent aus. Bei den Kreuzfahrten beträgt der touristische Auftragsbestand im Vergleich zum Vorjahr plus 14,1 Prozent.

Der Reisebürospiegel beruht auf der Geschäftsentwicklung von etwa 2.500 Reisebüros, Online-Reisebüros und Consolidators in Deutschland, deren Umsatz im IBIZA-System verarbeitet wird.

Seit 1. Januar 2012 ist die Darstellung des Reisebürospiegels mit der Aufteilung in Touristik, Flug und Sonstige den Sparten des Deutschen ReiseVerbandes (DRV) angepasst. Im September 2015 wurde erstmals die Teilsparte Kreuzfahrten separat neu ausgewiesen. Die Servicegebühren werden nicht mehr separat ausgewiesen, sondern den einzelnen Sparten zugerechnet.

VBZ Niedersachsen

 

Lunch and Learn: Online-Coaching
Verbraucherzentrale informiert in kostenlosem Web-Seminar

 

Hannover/Bad Grund (ein/kip) Die VBZ Niedersachsen lädt ein zu einem Online-Seminar am 19. und 26. August. Immer mehr Menschen vertrauen auf die Dienste von Coaches oder – teilweise selbsternannten – Expertinnen und Experten. Diese bieten ihre Leistungen häufig online an. Die Coaching-Angebote sind dabei vielfältig und reichen von Selbstoptimierung über Business- bis hin zu Gesundheits-Coaching. Doch neben seriösen Anbietern sorgen einige schwarze Schafe und deren Methoden immer wieder für Ärger.

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen erklärt an zwei Terminen

am Montag, 19. August 2024, 12:30 bis 13:00 Uhr und

am Freitag, 26. August 2024, 12:30 bis 13:00 Uhr.

in einem kostenlosen Online-Vortrag worauf Verbraucherinnen und Verbraucher vor Abschluss eines Online-Coachings achten sollten. In dem Web-Seminar werden folgende Aspekte beleuchtet: Was sollten Verbraucherinnen und Verbraucher beachten, bevor Sie Verträge mit Coaches abschließen? Wie kommen solche Verträge zustande?  In welchen Fällen sind sie gar nicht wirksam? Wie kann ein Vertrag mit einem Online-Coach wieder beendet werden?  Wie funktioniert Abzocke durch unseriöse Online-Coaches? Die Verbraucherzentrale Niedersachsen bietet mit der Vortragsreihe „Lunch and Learn“ digitale und kostenfreie Web-Seminare an. Die Idee: Teilnehmerinnen und Teilnehmer können einen 30-minütigen Vortrag ganz einfach in ihre Mittagspause integrieren und am Ende ihre Fragen stellen. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/veranstaltungen

Über die Verbraucherzentrale
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen ist eine anbieterunabhängige, öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisation. Seit über 60 Jahren informiert, berät und unterstützt sie Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt ihre Interessen gegenüber Unternehmen, Politik und Verbänden. In elf Beratungsstellen können sich Ratsuchende persönlich beraten lassen. Auch telefonisch und per Video ist Beratung möglich:  www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de

 

 

 

 

 

 

Seite 7 von 51