Windhausen (kip) Ortsbrandmeister Stefan Mainka eröffnete im Saal der Dorfgemeinschaftsanlage (DGA) „Alte Burg“ die 95. Jahreshauptversammlung (JHV) der Freiwilligen Feuerwehr Windhausen. Das zurückliegende Jahr war für die örtliche Feuerwehr ein normales Jahr. Einstimmig wurde aus aktuellem Anlass die Tagesordnung um Berichte des Jugendfeuerwarts und der Sprecherin der Jugendfeuerwehr erweitert. Mit Freude stellte der Ortsbrandmeister fest, dass 34 Kameradinnen und Kameraden der aktiven Wehr an der Versammlung teilnehmen.

Zu einer Schweigeminute zu Ehren der verstorbenen Mitglieder Johanne Kreimeyer, Harald Müller und Günther Hillebrecht sowie der bei ihren Einsätzen ums Leben gekommenen Kameraden erhoben sich alle Versammlungsteilnehmer von ihren Plätzen.

FFWWindhausen JHV2025 009Ortsbrandmeister Stefan Mainka eröffnet die 95. Jahreshauptversammlung

FFWWindhausen JHV2025 007Stilles Gedenken

Die von Janina Görlitz verlesene Niederschrift über die JHV vom 10. Februar 2024 wurde einstimmig genehmigt.

In seinem Jahresbericht hob Ortsbrandmeister Stefan Mainka hervor, dass zu Beginn des Jahres 2024 traditionell der Dienstplan aufgestellt wurde. Der zu Weihnachten aufgestellte Weihnachtsbaum bei der Kirche wurde von den Kameraden entsorgt. Mit einer Abordnung wurde die JHV der Partnerfeuerwehr in Bornhöved besucht. Ebenso nahmen Abordnungen an den JHV der Wehren in der Gemeinde Bad Grund teil. Zum Osterfeuer wurde wie gewohnt die Brandsicherheitswache gestellt. Im April führte die Wehr eine Geräteprüfung durch und zwei Kameraden erledigten den E-Check. Die geplante Himmelfahrtswanderung wurde gut angenommen. Nach einer Wanderung durch die heimischen Wälder fand der Abschluss in der Wanderhütte des Harzklubs Windhausen am Steinbühel statt. Für Vegetationsbrandbekämpfung schaffte die Wehr einen entsprechenden Rucksack mit Gerätschaften an. Die örtliche Forstgenossenschaft, die Jagdgenossenschaft und die Feldmarksgenossenschaft spendeten für diese Anschaffung je 250 Euro.

Die 73. Kreisfeuerwehrverbands-Versammlung in Walkenried wurde besucht und an Dienstbesprechungen auf Gemeindeebene teilgenommen. An den wöchentlichen Dienstabenden wurde das feuerwehrtechnische Wissen vertieft und sie wurden zu Einsatzübungen genutzt. Mit der Feuerwehr Gittelde führten wir gemeinsame Atemschutzausbildungen und Führungskräfteausbildungen durch. Besucht wurden das THW Osterode und der Photovoltaikpark am Bahnhof Gittelde. Die Wehr unterstützte den Dorfverein bei der Ausrichtung des Lichterfestes auf Thiemans Hof und den DRK-Kindergarten anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums.

Der Ortsbrandmeister betonte, dass eigene Hoffest von der Bevölkerung gut angenommen wurde. Er dankte allen, die bei der Ausrichtung dieses seit Jahren von der Feuerwehr durchgeführte Fest geholfen oder am Fest teilnahmen. Die Hydrantenkontrolle fand im Herbst statt. Für die geschenkte Sachspende eines Smartboard dankte er. Das Board wird für den theoretischen Dienstabenden genutzt.

Einen breiten Raum nahm die Unterrichtung über die neuen Richtlinien zur Truppmann- und Truppführerausbildung ein. Dank an die Gemeinde Bad Grund sprach er für die Anschaffung der DIVERA 24/7 Software aus.

Die Kameraden sicherten den Laternenumzug der Kirchengemeinde ab und nahmen am Volkstrauertag teil. Auch in diesem Jahr wurde der Weihnachtsbaum geholt und an der Kirche aufgestellt. Geholfen haben wir beim Auf- und Abbau des Adventsmarktes und gemeinsam mit den Kindern vom Kindergarten wurde der Weihnachtsbaum geschmückt.

Die Altersabteilung traf sich in 2024 zu 13 Dienstabenden. In der FTZ Katzenstein besuchten mit Erfolg Kameraden den Truppmann Lehrgang Teil I und einen Sprechfunklehrgang. Ein Kamerad besuchte erfolgreich den auf Landesebene angebotenen Gruppenführer Teil I.

234 Mitglieder zählt die örtliche Wehr. 3359 Stunden leistete die Wehr.

Zu 21 Einsätzen wurde in 2024 die Feuerwehr alarmiert. Zu sieben Fehlalarme rückte die örtliche Wehr aus.

Der Wehr gehören an vier aktive Kameradinnen. 25 aktive Kameraden, zwölf Kameraden der Altersabteilung, davon drei Ehrenmitglieder, vier Mädchen und acht Jungen der Jugendfeuerwehr, neun passive Kameraden und 172 fördende Mitglieder.

Die Dienststunden der Feuerwehr Windhausen im Detail:

  • 2.425,50 Stunden aktiver Dienst,
  • 371,35 Stunden der Altersgruppe,
  • 56,93 Stunden für Brandeinsätze,
  • 246,68 Stunden für Hilfeleistungen,
  • 148,27 Stunden für Fehlalarme,
  • 111,23 Stunden für Lehrgänge
  • 3.359,86 Stunden insgesamt

Mit Dankesworten beendete Ortsbrandmeister Stefan Mainka seinen umfassenden Bericht.

 

Bericht der Jugendfeuerwehr

Jugendfeuerwart Christian Lau informierte, dass 13 Jugendliche der Jugendfeuerwehr zu Beginn 2024 angehörten. Die Dienstabende dienten der theoretischen und praktischen Ausbildung. Teilgenommen wurde mit der stärksten Teilnehmergruppe am örtlichen Umwelttag, am Wettbewerb der Jugendfeuerwehren der Stadt Osterode und der Gemeinde Bad Grund in Schwiegershausen. In einer Disziplin ging die örtliche Jugendwehr als Sieger hervor. Zu diesem Wettbewerb hatten die Jungen und Mädchen nach den Sommerferien kräftig geübt. Zu 25 Diensten mit rund 1.350 Stunden kamen die Mitglieder des Jugendfeuerwehr zusammen.

FFWWindhausen JHV2025 199jpgJugendfeuerwart Christian Lau gibt den Jahresbericht

Jugendsprecherin Johanna Mainka dankte dem motivierten Leitungsteam der Jugendfeuerwehr und für die erhaltenen Sachspenden. Sie erinnerte an verschiedene Ausbildungsstunden. Sie freute sich über die gute Kameradschaft und über das erfolgreiche Abschneiden beim Wettbewerb in Schwiegershausen.

FFWWindhausen JHV2025 013Jugendsprecherin Johanna Mainka informiert

 

 

Entlastung des Kommandos

Das im Feuerwehrhaus ausgelegte Kassenbuch der örtlichen Wehr prüften Maren Höbelmann und Andrè Görlitz. Sie beantragten die Entlastung, die einstimmig erteilt wurde. Andrè Görlitz scheidet als Kassenprüfer aus. Für ihn rückt Henry Hausmann nach.

Als Ersatzkassenprüferin wurde mit einer Stimmenthaltung Melina Schwarze gewählt.

 

Beförderungen, Ehrungen und Übernahme aus der Jugendfeuerwehr

Stellvertretender Ortsbrandmeister Jan Goike dankte Jugendfeuerwart Christian Lau und seinem Team für die gute Arbeit im Interesse der aktiven Wehr. Sie bilden den Nachwuchs hervorragend aus.

Von der Jugendfeuerwehr in die aktive Wehr werden übernommen und zu Feuerwehrmänner-Anwärter befördert

  • Magnus Fuhrmann
  • Lasse Lothwesen
  • Moritz Radomsky
  • Till Selzer
  • Olaf Lothwesen.

 

FFWWindhausen JHV2025 018Die von der Jugendfeuerwehr Übernommenen und Olaf Lothwesen mit Ortsbrandmeister Stefan Mainka und seinem Stellvertreter Jan Goike

 

Zu Feuerwehrmännern und -frau wurden befördert

  • Henry Hausmann und Sören Schwarze

und zur Hauptfeuerwehrmann

  • Jonas Hillebrecht

 

FFWWindhausen JHV2025 019Die beförderten Mitglieder der aktiven Wehr

Verleihung mit dem Niedersächsischen Ehrenzeichen für langjährige Dienste im Feuerlöschwesen

  • Björn Höbelmann (25 Jahre)
  • Ralf Benger (40 Jahre)

 

Das Ehrenzeichen des Abzeichens des Niedersächsichen Landesfeuerwehrverbands wurde verliehen an

  • Maren Höbelmann und Tanja Rott (25 Jahre)
  • Detlef Krause (50 Jahre)
  • Emil Lau (60 Jahre)

 

Von der Jugendfeuerwehr wurden für ihre Teilnahme mit einem Präsent geehrt

  • Johanna Mainka
  • Maximilian Lau
  • Lasse Lothwesen
  • Latho Lothwesen

 

FFWWindhausen JHV2025 028 Die Geehrten für ihre gute Teilnahme bei den Diensten der Jugendfeuerwehr mit Jugendfeuerwehrwart Christian Lau und seine Stellvertreterin Nina Görlitz

FFWWindhausen JHV2025 038pgDie Geehrten und Beförderten mit Ortsbrandmeister und seinem Stellvertreter, mit Gemeindebrandmeister und stellvertretender Abschnittsleiter sowie Gemeindejugendfeuerwartin

 

Weitere Berichte und Grußworte der Gäste

Gemeindebrandmeister Thomas Wenzel ging kurz auf die Brände und Hilfeleistungen in den letzten Wochen im Jahr 2025 ein. Die Feuerwehren wurden alle sehr gefordert.

Er berichtete, dass Christian Lau neuer Ausbildungsleiter der Feuerwehr für die Gemeinde Bad Grund ist. Fahrzeuge für die Wehren sind ausgeschrieben und Aufträge vergeben. Er verwies auf die langen Lieferzeiten von Fahrzeugen und Material. Der Bauantrag für das Feuerwehrhaus in Bad Grund, das auf dem ehemaligen Güterbahnhof gebaut werden soll, ist gestellt. Alle Feuerwehrhäuser müssen neu gebaut werden, weil die Normen geändert und die neuen Fahrzeuge aufgrund ihrer Ausstattung größer sind.

In der Gemeinde Bad Grund wurden die Wehren zu 21 Bränden gerufen.Die aktiven Wehren haben 116 Mitglieder. Insgesamt haben alle Wehren 1.146 Mitglieder. Dankesworte richtete er an die Gemeinde Bad Grund und an alle Mitglieder der Wehren.

FFWWindhausen JHV2025 029Gemeindebrandmeister Thomas Wenzel berichtet 

Mit ihren Grußworten dankte Ortsbürgermeister Daniel Beck für die Unterstützung der Wehr bei den verschiedenen gesellschaftlichen Veranstaltungen. Besonders erwähnte er die Hilfe der Jugendwehr beim Umwelttag.

Für die Kirchengemeinde Windhausen überbrachte Sabine Pisowodzki die Grüße und den Dank.

Der stellvertretende Abschnittsleiter Markus Herzberg für unsere Region sprach die vielen erlassenen Rechtsvorschriften und Gesetze an. Er sprach über das Bauvorhaben für die neue Feuerwehrtechnische Zentrale und über Fahrzeuganschaffungen. Er teilte weiter mit, dass am 6. April in der Stadthalle Osterode die Feuerwehr-Musikzüge zum Konzert einladen, am 21. Juni der Feuerwehrverbandstag und Feuerwehrwettbewerbe in Duderstadt für den 24. September geplant sind.

Gemeindejugend-Feuerwehrwartin Christine Rosental-Becker betonte in ihrem Grußwort, dass das Jahr 2024 ein spannendes Jahr war. Dreizehn Jugendliche legten mit Erfolg ihre Prüfung ab. Ihnen wurde die Anerkennung „Jugendflamme 2“ ausgesprochen. Beim Gemeindewettbewerben der Jugendwehren der Stadt Osterode und der Gemeinde Bad Grund in Schwiegershausen ging der Pokal für den 1. Platz an die Mannschaft Bad Grund/Eisdorf.

Die gemeinsame Herbstübung der Jugendfeuerwehren fand an der Grundschule Bad Grund statt.

In diesem Jahr soll die Prüfung „Jugendflamme 1“ abgenommen werden. Das Gemeindezeltlager findet vom 6. - 10. August in Clausthal-Zellerfeld statt. Die Stadt- und Gemeindewettbewerbe sind am 6. September in Freiheit und die Kreiswettbewerbe am 25. Juni in Bad Lauterberg geplant.

Den Jugendfeuerwehren in der Gemeinde Bad Grund gehören 56 Mitglieder an; der Kinderfeuerwehr 17 Mitglieder.

FFWWindhausen JHV2025 206Gemeindejugendfeuerwehrwartin Kristin Rosental-Becker

Gemeindewehrführer Dirk Stemke von der befreundeten Freiwilligen Feuerwehr Bornhöved (Landkreis Segeberg) grüßte für die aktive Wehr und für die Jugendfeuerwehr. Auch er berichtete über die Beschaffung von Ausrüstung und Fahrzeugen. Im Detail zeigte auch er die für eine Beschaffung lange Zeit auf. Das nächste für Bornhöved bestellte Feuerwehrfahrzeug kommt aus Niedersachsen und kostet rund 620.000 Euro. Stemke dankte auch für seine anwesenden Kameraden für die freundliche Aufnahme in Windhausen und für die seit Jahrzehnten bestehenden freundschaftlichen Kontakte. Als Gastgeschenk überreichte er unter großem Beifall an Ortsbrandmeister Stefan Mainka einen großen Katenschinken.

FFWWindhausen JHV2025 030Wehrführer Dirk Stemke überbringt die Grüße der Feuerwehr Bornhöved 

In diesem Jahr feiert wegen des örtlichen Dorffestes vom 20. bis 22. Juni 2025 die Feuerwehr Windhausen kein Hoffest, so Stefan Mainka..

Die nächste JHV der Feuerwehr findet am 7. Februar 2026 hier im Saal der DGA „Alte Burg“ statt.

Nach Dankesworten wird die JHV mit dem gemütlichen Feuerwehrabend und einem gemeinsamen Essen fortgesetzt. Ein Highlight des Abends wird jedes Jahr der auftritt unserer Theatergruppe sein.

FFWWindhausen JHV2025 209Stefan Mainka und Dirk Stemke halten den großen Katenschinken

Ralf Benger richtete für die aktive Wehr und für die Jugendfeuerwehr herzliche Dankesworte an Ortsbrandmeister Stefan Mainka und an seinen Stellvertreter Jan Goike. Er überreichte ihnen unter großem Beifall der Versammlung Präsente.

Mit dem gemeinsamen Singen des Niedersachenliedes endete der offizielle Teil der JHV.

FFWWindhausen JHV2025 033Ralf Benger dankt für die aktive Wehr Ortsbrandmeister Stefan Mainka und seinem Stellvertreter Jan Goike

FFWWindhausen JHV2025 036Gemeinsames Singen des Niedersachsenliedes