Back to Top

Aktuell

Ankündigungen • Berichte • Ausflüge/Reisen • Fotos

Feldmarkinteressentschaft Gittelde zukunftsorientiert

Reinhard Mai neuer Vorsitzender der Feldmarkinteressentschaft Gittelde – harmonisch verlief die Versammlung

 

Gittelde (kip) In der Gaststätte Bode in Gittelde hatten sich die Mitglieder zur Jahreshauptversammlung der Feldmarkinteressentschaft Gittelde versammelt. Vorsitzender Herbert Naumann eröffnete die Jahreshauptversammlung, die nach den Statuten im letzten Jahr hätte stattfinden sollen und wegen der Corona-Zwangspause nicht stattfinden durfte. In diesem Zusammenhang verwies er auf die Corona-Hygienevorschriften, die während der Versammlung einzuhalten sind. Sein besonderen Gruß widmete Herbert Naumann den anwesenden Vorständen der befreundeten Genossenschaften, Vereinen und Verbänden. Mit dieser Versammlung wird das nachgeholt, was im Jahre 2020 zu entscheiden war. Er betonte, es lag nicht in seiner Hand.

Anträge zur Tagesordnung sind bei ihm nicht eingegangen.

Die vom Schriftführer Heinz Kronjäger verlesene Niederschrift über die außerordentliche Jahreshauptversammlung am 20. September 2019 wurde einstimmig gebilligt.

Jahresbericht des Vorsitzenden

In seinem umfassenden Jahresbericht ging Vorsitzender Herbert Naumann zunächst auf das Jahr 2019 und dann auf das Jahr 2020 ein. In 2019 sind für rund 46.000 Euro verschiedene Wegebaumaßnahmen durchgeführt, die er im Detail erläuterte. Zu zwei Sitzungen traf sich der Vorstand. Weiter führten Vorstandsmitglieder verschiedene Begehungen landwirtschaftlicher Wege durch.

In 2020 standen im Mittelpunkt der Vorstandsarbeit die Verhandlungen und Abstimmungen mit Vertretern der Deutschen Bahn wegen der Bahnübergänge Galke, Bahnhofstraße und im Verlauf der Feldwege „Am Galgen“ und „An der Weintelge“. Darüberhinaus wurden einige Wegebaumaßnahmen durchgeführt; hin und wieder im Anschluss an die Bauarbeiten der Bundesbahn. Problemstellungen gab es bei der Aufstellung von Straßenverkehrszeichen. Sein umfangreicher Bericht wurde mit zustimmenden Beifall aufgenommen.

Kassenführer Detlef Schrader informierte über den Kassenstand zum Jahresbeginn und zu Jahresende 2019. Im Detail erläuterte er die in 2019 getätigten Ausgaben und erhaltenen Einnahmen.

Vorsitzender Herbert Naumann verlas den Prüfungsbericht des Landkreises Göttingen und die gegebenen Hinweise. Der Vorsitzende betonte in diesem Zusammenhang, dass die vom Landkreis Göttingen angemerkte und vom örtlichen Verband vorgesehene Neuwahl des Vorstandes konnte aus corona-bedingten Gründen nicht stattfinden. Alle Gaststätten und sonstigen Tagungsstätten waren geschlossen und insbesondere wegen der hygienischen Vorgaben durfte eine Versammlung nicht stattfinden. Auch zu Sitzungen des Vorstandes durfte der Vorstand nicht zusammenkommen. Herbert Naumann weiter: Die Kassenunterlagen lagen bei ihm vom 16. Juni bis zum 1. Juli 2021 bei ihm zur Einsichtnahme aus. Der Landkreis Göttingen hat gegen eine Entlastungserteilung keine Bedenken.

Hans-Joachim Brünig berichtete über die mit Jürgen Biegling durchgeführte Kassenprüfung und stellte den Antrag auf Entlastung des Vorstandes und des Kassenführers.

In getrennten Abstimmungen entlastete die Versammlung einstimmig den Kassenführer und den Vorstand.

Wahl eines neuen Vorstands

Nachdem Herbert Naumann den Tagesordnungspunkt „Wahlen eines neuen Vorstandes“ aufgerufen hatte, erklärte er, dass er nach 41-jähriger Vorstandsarbeit zur Wahl zum Vorsitzenden nicht mehr zur Verfügung stehe. Er dankte den Mitgliedern des Vorstandes für die angenehme und vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie allen Mitgliedern für ihre Unterstützung und für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. Weiter informierte er, dass Hartlib Arnold als Stellvertreter des 2. Vorsitzenden, der Schriftführer Heinz Kronjäger und der stellvertretende Schriftführer Günter Mai zu einer Wiederwahl nicht zur Verfügung stehen. Er freue sich, dass es ihm und den übrigen Vorstandsmitgliedern gelungen sei, Nachfolger zu finden. Deshalb könne die Interessentschaft zuversichtlich in die Zukunft schauen. Seine Ausführungen wurden mit langanhaltendem Beifall belohnt.

Unter der Wahlleitung von Hermann Töpperwien wurde Reinhard Mai einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er nahm die Wahl an. Zum 2. Vorsitzenden wählte die Versammlung Herbert Naumann. Zum neuen Schriftführer berief die Versammlung Dirk Beckmann. Die Aufgabe des stellvertretenden Schriftführers übernimmt Heinz Kronjäger und die Aufgabe des Stellvertreters des 2. Vorsitzenden übt Frank Waldmann aus. Alle für sechs Jahre durchgeführten Vorstandswahlen erfolgten einstimmig.

Einstimmig wurden die bisherigen Kassenprüfer Hans-Joachim Brünig und Jürgen Biegling wiedergewählt. Zum stellvertretenden Kassenprüfer wählte die Versammlung einstimmig Willi Kronjäger.

Hausplan gebilligt

Nach Erläuterunge durch den bisherigen Vorsitzenden Herbert Naumann und den Kassenführer Detlef Schrader beschloss die Versammlung einstimmig den vorgetragenen Haushaltsplan 2020.

Der Höchstbetrag für Kassenkredite 2020 wird nach einstimmigen Versammlungsvotum nicht geändert. Der Anliegerbeitrag wird mit 6,50 Euro je Hektar für 2020 durch einstimmigen Beschluss der anwesenden Mitglieder festgelegt.

Im Detail wurden die durchzuführenden Wegebaumaßnahmen und das Beschneiden des Begleitgrüns besprochen und durch Mitgliedervotum festgelegt. Im wesentlichen sind es notwendige Baumaßnahmen im Anschluss an die neu gebauten Bahnübergänge. Dabei wurde betont, dass die durch den Straßenverkehr der Baufahrzeuge entstandenen Straßenschäden durch die verursachte Baufirma noch zu beseitigen sind.

Weiter wurde angemerkt, dass durch die Holzabfuhr im Sollieshai ebenfalls Straßenschäden entstanden sind, die noch zu beseitigen sind. Die LKWs haben viel kaputt gefahren.

Weiter informierte Vorsitzender Reinhard Mai, dass vom 21. und 23. August für Vermessungen bestimmte Routen in der Feldmark abgeflogen werden. Die zu diesem Anlass auf den Wegen und Äckern anzubringenden Kennzeichen werden nach Erledigung wieder abgebaut.

Hans-Joachim Brünig als Vorsitzender der Viehwaagenossenschaft Gittelde beklagte, dass an der Wasserstelle hohe Dreckrückstände hinterlassen sind. Der Verursacher sollte diesen Schaden unverzüglich beseitigen.

Weiter wurden die nach der Entwurfsplanung des Regionalen Raumordnungsprogramms vorgesehenes Vorranggebiet für Windräder sowie die Gewinnung alternativer Energie erörtert.

Mit herzlichen Dankesworten an den bisherigen Vorstand und der Bereitschaft einiger Vorstandsmitglieder, ihre Nachfolger einzuarbeiten, schloss der neue Vorsitzende Reinhard Mai die Jahreshauptversammlung.

 

Foto

Git 166

 K640Git-166-FeldM-Vorstand-Schrader-Naumann-R-Mai-H-Kronjager-DBeckmann-03072021-1---Kopie

Dem Vorstand der Feldmark-Interessentschaft Gittelde gehören an Kassenführer Detlef Schrader, 2. Vorsitzender Herbert Naumann, 1. Vorsitzender Reinhard Mai, stellvertretender Schrüftführer Heinz Kronjäger und Schriftführer Dirk Beckmann (vlnr)

Unterstützerkreis des Landrats-Kandidaten Axel Bender traf sich

 

 

Landkreis Goslar/Hahnenklee (kip) Zu einer Besprechung mit dem Landrats-Kandidaten Axel Bender trafen sich die engsten Mitglieder seines Unterstützerkreises im Hotel-Restaurant „Walpurgishof“ in Hahnenklee. Axel Bender informierte zunächst über die ersten Aktivitäten; besonders über das aufgeschlossene Gespräch mit dem Präsidenten der TU Clausthal. Das inzwischen erstellten Werbematerial wurde kritisch beleuchtet und weitere Werbemaßnahmen besprochen. Auch die Möglichkeiten des Internets und Social Medien erörtert.

Großen Anklang fanden die in den nächsten Wochen von Axel Bender terminierten Werbetouren mit dem Reisemobil „Wählt Bender im September“. Zugleich wurden weitere Möglichkeiten dieses Werbemobils besprochen und im Detail festgelegt. In der ersten Juli-Woche wird Landrats-Kandidat Axel Bender mit dem Reisemobil in Goslar Ansprechpartner sein.

 

K640BE-122-Axel-Bender-engste-Untersttzer-30062021

 

 

 

 

 

Landrats-Kandidat Axel Bender (CDU) mit einigen seiner engsten Unterstützer

Biochemischer Verein Clausthal-Zellerfeld lädt zu Veranstaltungen ein

Biochemischer Verein Clausthal-Zellerfeld lädt zu Veranstaltungen im Juli und August 2021 ein

 

Clausthal-Zellerfeld/Bad Grund/Osterode (kip) Der Biochemische Verein Clausthal-Zellerfeld plant wieder einige Veranstaltungen auch während der Sommermonate, um die durch die Corona-Zwangspause ausgefallenen Veranstaltungen nachzuholen. Dies trifft insbesondere für die Jahreshauptversammlung zu.

Die nächsten Termine in Clausthal-Zellerfeld finden jeweils am Montag, 12. Juli, und am 9. August, jeweils 18.30 Uhr, bei Regina Kruse, Schützenstraße 9, statt.

In Osterode treffen sich die Mitglieder zu einer Zusammenkunft am Donnerstag, 15. Juli, im Freiheiter Hof statt. Gäste sind zu diesen Veranstaltungen herzlich willkommen.

Axel Bender besucht am 2. Juli 2021 Altenau und Torfhaus

Bender 515 Wohnmobil K Wahl 2021 27042021 3

Landrats-Kandidat Axel Bender besucht am 2. Juli Altenau und Torfhaus

 

Landkreis Goslar/Altenau/Torfhaus (kip) „Sag's Bender“ unter diesem Motto besucht Landrats-Kandidat Axel Bender (CDU) mit seinem Reisemobil „Wählt Bender im September“ einzelne Orte im Kreis Goslar. Am Freitag, 2. Juli, 11 – 13 Uhr, ist Axel Bender in Torfhaus. Dort trifft er sich mit Vertretern des Torfhaus-Resorts. Als Hotelkaufmann interessiert er sich besonders über die Entwicklung dieser Touristik-Einrichtung nach der Corvid-Zwangspause.

Am Nachmittag führt Axel Bender von 14.30 – 16.30 Uhr Gespräche in der Altenauer Brauerei.

 

Foto

 

Axel Bender mit seinem Reisemobil „Ein Macher pack's an!“

Statistische Daten der Tourismusorte in der IHK-Region Hannover in 2020 - Bad Grund mit 32.326 Übernachtungen

Tourismusorte in der IHK-Region Hannover in 2020 – In Bad Grund wurden 32.326 Übernachtungen gezählt – Die Bettenauslastung lag bei 20,7 Prozent

Hannover/Bad Grund (ihk/kip) Die IHK Hannover hat auf Basis von Daten des Landesamtes für Statistik Niedersachsen für insgesamt 38 Tourismusorte in der IHK-Region Hannover mit in der Regel mehr als 20.000 Übernachtungen deutlich von den gravierenden Auswirkungen der Covid-19-Pandemie geprägte touristische Kennzahlen des Jahres 2020 zusammengestellt.
Folgende Kennzahlen wurden in der Tabelle zusammengestellt: Übernachtungen, Betriebe geöffnet, angebotene Betten/Schlafgelegenheiten, Ankünfte (Gäste), durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen und jahresdurchschnittliche Auslastung der Schlafgelegenheiten (in %)

Bei der Übernachtungs-Infrastruktur - es werden nur geöffnete Beherbergungsbetriebe mit mindestens zehn Betten sowie geöffnete Campingplätze mit mindestens zehn Stellplätzen berücksichtigt – und der in absoluten Zahlen gemessenen touristischen Nachfrage (Ankünfte, Übernachtungen) liegt eindeutig die Landeshauptstadt Hannover vorn. Die Spitzenpositionen bei der Aufenthaltsdauer und der Auslastung der Schlafgelegenheiten werden dagegen nach wie vor von Kurorten und Heilbädern belegt.
Im Vergleich zu 2019 haben im IHK-Bezirk folgende touristische Ziele bei den Übernachtungen insbesondere trotz bzw. aufgrund der Corona bedingten Auswirkungen unterdurchschnittlich bzw. überdurchschnittlich Einbußen erlitten. Als Durchschnitt werden dabei die landesweiten Rückgänge bei den Übernachtungen in Höhe von 35 Prozent zugrunde gelegt:

Gewinnende Orte: Lembruch + 51,5 %

Verlierende Orte: Neustadt a. Rbge. - 22,0 %, Garbsen - 24,6 %, Bad Nenndorf - 25,6 %, Wunstorf - 26,5 %, Osterode am Harz - 28,4 %, Bad Münder - 29,6 %, Nienburg - 29,8 %.

Sehr kräftig verlierende Orte: Stuhr - 50,6 %, Hameln - 51,5 %, Northeim - 52,9 %, Einbeck - 54,1 %; Isernhagen - 54,7 %, Sehnde - 56,6 %; Landeshauptstadt Hannover - 57,3 %, Sarstedt - 57,7 %, Laatzen - 63,0 %, Bückeburg - 70,7 %

Während die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Niedersachsen 3,4 Tage (2019: 3,0 Tage) beträgt, sind unter den aufgeführten Tourismusorten elf Orte, in denen die durchschnittliche Aufenthaltsdauer drei Tage und mehr beträgt; bei zehn Orten liegt dieser Wert bei weniger als zwei Tagen. In Niedersachsen beträgt die durchschnittliche Auslastung der Schlafgelegenheiten im Jahr 2020 28,7 Prozent (2019: 34,9 %). Von den aufgeführten Orten erreichen immerhin zwölf Orte eine Auslastung der Schlafgelegenheiten oberhalb der 25-Prozent-Marke, davon drei Orte über der 35-Prozent-Marke. In fünf Orten liegt sie hingegen unter der 15-Prozent-Grenze.

Die jeweiligen drei Spitzenergebnisse auf einen Blick: Übernachtungen 2020  2019                    Veränderung: Landeshauptstadt Hannover 999.654/2.338.758/- 57,3 %; Bad Pyrmont         450.742/696.048 - 35,2 %; Göttingen 312.880/603.158/- 48,1 %.

Betriebe geöffnet  2020  2019 Veränderung: Landeshauptstadt Hannover 99/111/- 10,8 %. Göttingen 32/33/- 3,0 %, Bad Pyrmont 30/37/- 18,9 %.

Angebotene Betten/Schlafgelegenheiten 2020 2019 Veränderung: Landeshauptstadt Hannover 13.506/14.149/-  4,5 %, Göttingen 3.705/3.685/+  0,5 %; Bad Pyrmont                  2.637/3.088/- 14,6 %.

Ankünfte (Gäste) 2020  2019 Veränderung: Landeshauptstadt Hannover                         568.404/1.397.341/- 59,3 %; Göttingen 187.818/351.727/- 46,6 %, Langenhagen                   130.848/233.739/- 44,0 %.

Aufenthaltsdauer in Tagen 2020 2019: Bad Gandersheim 12,2/9,5, Bad Pyrmont                  8,0/6,5; Bad Münder  7,6/5,0.

Auslastung der Schlafgelegenheiten (in %) 2020  2019: Bad Pyrmont 49,0/63,1, Bad Nenndorf 43,5/56,0; Bad Sachsa  39,3/37,1.

In Niedersachsen gab es im Jahr 2020 exakt 4.560 (2019: 5.422) geöffnete Beherbergungsbetriebe (- 15,9 %) mit 310.854 (2019: 369.975) angebotenen Schlafgelegenheiten (- 16,0 %). Insgesamt wurden 8.720.791 (2019: 15.416.654) Ankünfte (- 43,4 %) mit 30.036.477 (2019: 46.228.427) Übernachtungen (- 35,0 %) registriert.Für die Tourismusorte im Altkreis Osterode sind in 2020 erfasst: Übernachtungen/geöffnete Betriebe/angebotene Betten/Schlafgelegenheiten, Ankünfte (Gäste), durchschnittliche Aufenthaltsdauer, Bettenauslastung in %: Bad Sachsa 179.431/26/1.447/48.362/3,7/39,3; Osterode am Harz 44.378/12/594/20.236/2,2/22,2; Bad Grund (Harz) 32.326/16/452/10.625/3,0/20,7: Herzberg am Harz 25.265/11/320/10.968/2,3/22,9.

Daten für Bad Lauterberg im Harz und Walkenried unterliegen der statistischen Geheimhaltung.

 

Mitglieder des Biochemischer Vereins Clausthal-Zellerfeld treffen sich am 14. Juni 2021

Biochemischer Verein Clausthal-Zellerfeld lädt zum Treffen am 14. Juni 2021 ein

 

Clausthal-Zellerfeld (kip) Der Biochemische Verein Clausthal-Zellerfeld will nach der Corona-bedingten Pause seine Arbeit wieder aufnehmen und wie bisher über Gesundheitsfragen mit seinen Mitgliedern sprechen. Mittelpunkt der Gespräche werden Schüßler Salze sein.

Der Biochemische Verein Clausthal-Zellerfeld lädt zum Treffen am Montag, 14. Juni 2021, 18.30 Uhr, im Regina's kleines Tee- und Kaffeeparadies, Schützenstraße 9, Clausthal-Zellerfeld, ein.

Weitere Informationen zu diesem Treffen gibt gern die Vorsitzende des Biochemischen Gesundheitsvereins Elke Blohm, Telefon 05381 46355,

Feldmarkinteressentschaft Gittelde lädt zur Jahreshauptversammlung am 2. Juli 2021 ein

Feldmarkinteressentschaft Gittelde lädt zur Jahreshauptversammlung am 2. Juli 2021 ein

 

Gittelde (kip) Zur Jahreshauptversammlung der Feldmarkinteressentschaft Gittelde am Freitag, 2. Juli, 19:30 Uhr, in der Gaststätte „Bode“, Breite Straße 1, Gittelde, lädt Vorsitzender Herbert Naumann ein. Im Mittelpunkt dieser Versammlung steht die Wahl des Vorstandes. Mit dieser Versammlung wird die im letzten Jahr vorgesehene Jahreshauptversammlung nachgeholt, die aus corona-bedingten Gründen nicht stattfinden durfte.

Herbert Naumann betont, dass die nach den Corona-Verordnung vorgeschriebenen Hygienevorschriften eingehalten werden.

Weitere Informationen und Auskünfte zu der Versammlung gibt Vorsitzender Herbert Nauman, Tel. 05327 4177.

Welterbetag und 11-jähriges Jubiläum im ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried am 6. Juni 2021

 

Welterbetag und 11-jähriges Jubiläum

im ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried am 6. Juni 2021

Walkenried (ein/kip) Am Sonntag, dem 6. Juni, ist Welterbetag: Diesen und das 11-jährige Welterbe-Jubiläum in diesem Jahr nimmt das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried zum Anlass, „11 Jahre – 11 Orte“ zu zelebrieren sowie einen Fotowettbewerb und eine Schnitzeljagd zu initiieren.

Seit 2010 gehört die mittelalterliche Klosteranlage Walkenried als ältester Teil zum UNESCO-Welterbe im Harz. Nachdem der 10-jährige Jahrestag corona-bedingt ausfallen musste, freut sich das Team des ZisterzienserMuseums Kloster Walkenried in diesem Jahr über das 11-jährige Jubiläum. Dieses Ereignis wird zum Anlass genommen, um unter dem Motto „11 Jahre – 11 Orte“ am Welterbetag ausgewählte Orte im Kreuzgang neu zu präsentieren. Auch auf der Website www.kloster-walkenried.de und bei Facebook www.facebook.com/ZisterzienserMuseumKlosterWalkenried/ wird dazu aktuell eine Reihe mit vielen interessanten Fakten zu diesen besonderen Orten veröffentlicht. Am Welterbetag wird es außerdem vor dem Kloster Walkenried ein Sonderstempelkasten der Harzer Klöster geben.

Des Weiteren ist der Welterbetag Auftakt für einen Fotowettbewerb: Bis zum 2. August können Besucher ihren Lieblingsort in der Klosteranlage Walkenried in einem selbst geschossenen Foto festhalten. Eine Jury wählt die Gewinner-Fotos, welche im Anschluss im ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried ausgestellt werden. Zusätzlich warten attraktive Preise auf die ersten drei Plätze. Foto-Einsendungen vom 6. Juni bis 2. August 2021 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Wie auch die anderen Häuser der Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz veranstaltet das Kloster Walkenried am Welterbetag eine Schnitzeljagd, die mit kniffligen Fragen und Hinweisen durch die mittelalterliche Klosteranlage führt. Große und kleine Besucherinnen und Besucher können sich so mit detektivischem Spürsinn auf die Suche nach spannenden Fakten und Wissenswertem über Leben und Wirken der Zisterziensermönche machen. Stationen und Fragen für die Schnitzeljagd am Welterbetag stehen online: www.kloster-walkenried.de/de/veranstaltungen/museumsveranstaltungen.

ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried: Eintritt am Welterbetag 8 € / 6 € ermäßigt, Museumsbesuch nur mit Voranmeldung und in bestimmten Zeitfenstern. Aktuelle Öffnungszeiten des Museums: dienstags bis sonntags, 10 bis 17 Uhr.

 

 

Weitere Infos und Anmeldungen:

ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried - Steinweg 4a - 37445 Walkenried Besucherservice: Tel 05525-9599064 – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Leseraum des Klosters

 

Brunnenhaus des Klosters

 

(Fotos: A. Behnk, Rechte: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried).

Seite 64 von 70