Back to Top

Aktuell

Ankündigungen • Berichte • Ausflüge/Reisen • Fotos

Freiwillige Feuerwehr Windhausen

Feuerwehr Windhausen lädt zur 95. Jahreshauptversammlung am 8. Februr 2025 ein

 

Windhausen (kip) Am Samstag, 8. Februar 2025, 17.00 Uhr, findet die 95. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Windhausen im Saal der Dorfgemeinschaftsanlage „Alte Burg“ in Windhausen statt. Bis zum 1. Februar 2025 können Anträge zur Tagesordnung an den Ortsbrandmeister Stefan Mainka, Im Knick5, 37539 Windhausen, gestellt werden.

Freiwillige Feuerwehr Windhausen

Feuerwehr Windhausen lädt zum Feuerwehrabend am 8. Februar ein

 

Windhausen (kip) Zu einem gemütlichen Feuerwehrabend lädt die Freiwillige Feuerwehr Windhausen im Saal der Dorfgemeinschaftsanlage „Alte Burg“ in Windhausen zu Samstag, 8. Februar 2025, 19.00 Uhr, ein. Es wird ein Wurst- oder Käseteller als Imbiss zum Preis von 12,00 Euro je Teller angeboten.

Der Verzehr ist jeder teilnehmenden Person freigestellt.

Um gut planen zu können, wird um eine Anmeldung bis zum 25. Januar 2025 gebeten. Anmeldungen mit Entrichtung der Kosten für den Imbiss nehmen entgegen Stefan Mainka, Jan Goike, Thomas Rose oder Christian Lau.

 

Siedlergemeinschaft Grüne Tanne Bad Grund

Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ lädt zum Tschärper-Essen am 13. Januar 2025 ein

 

Bad Grund (kip) An jedem ersten Montag im Monat -mit Ausnahme von Feiertagen- treffen sich Mitglieder der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ im „Alten Rathaus“ in Bad Grund, Markt 18, zum Tschärper-Frühstück. Nur das nächste Tschärper-Frühstück findet am Montag nach dem Neujahrsempfang erst am Montag, 13. Januar 2025, 10.00 Uhr, im Vereinsraum „Altes Rathaus“, Bad Grund, Markt 18. statt.

Nach alter Tradition bringt jeder Teilnehmer zu diesem Frühstück sein Essen und -soweit vorhanden- sein Tschärper-Messer mit.

Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt gern Vorsitzender Jürgen Knackstädt, Tel. (05327) 2210.

 

Siedlergemeinschaft Grüne Tanne Bad Grund

Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ lädt zum Neujahrsempfang am 12. Januar 2025 ein

 

Bad Grund (kip) Ihren traditionellen Neujahrsempfang feiert die Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ am Sonntag, 12. Januar 2025, Beginn 11.00 Uhr, im Schützenhaus im Teufelstal in Bad Grund. Alle Mitglieder sind mit ihren Partnern herzlich eingeladen.

Aus organisatorischen Gründen wird um eine vorherige Anmeldung beim Vorsitzenden Jürgen Knackstädt, Tel. 05327-2210, oder bei seinem Stellvertreter Steffen Brakebusch, Tel. 05522-95 10 70, bis zum 8. Januar 2025 gebeten.

 

Siedlergemeinschaft Grüne Tanne Bad Grund

Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ knobelt am 19. Dezember

 

Bad Grund (kip) Zum nächsten Knobelnachmittag lädt die Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ alle Mitglieder zu Donnerstag, 19. Dezember, 15 Uhr, im Vereinsraum „Altes Rathaus“ in Bad Grund, Markt 18, ein.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen gibt gern Vorsitzender Jürgen Knackstädt, Telefon (05327) 2210.

Volkstrauertag in der Gemeinde Bad Grund 2024

Worte der Mahnung und der Hoffnung beinhalteten die Reden zum Volkstrauertag

 

Gittelde/Teichhütte/Windhausen (kip) In allen Ortschaften der Gemeinde Bad Grund war zu Gedenkfeiern zum Volkstrauertag eingeladen. In Gittelde begann die Feierstunde mit einem gut besuchten Gottesdienst mit Pfarrerin Melanie Klawitter und Pastor Ulrich Tietze in der St. Johannes-Kirche. Ihre mahnenden Worte wurde durch das gesungene Lied „Land gib Frieden“ unterstrichen. Ihr Predigten hatten einen Rückblick auf Krieg, Politik und die heutige Zeit. Krieg ist eine falsche Antwort sondern Friede kann uns helfen gegen Kinderarmut, Vertrauen und Frieden.

Zur der an den Gottesdienst am Ehrenmal stattfindenden Feierstunde waren die örtlichen Vereine und Verbände gekommen. Vereinsfahnen säumten das Ehrenmal. Der stellvertretende Ortsbürgermeister Martin Dill begrüßte die Einwohner und betonte, dass die Zahl derer, die zu der Gedenkfeier gekommen waren, immer geringer wird. Die Mahnung an Frieden in Deutschland und aller Welt muss jedoch immer wieder ausgesprochen werden.

Pfarrerin Melanie Klawitter stellte in den Mittelpunkt ihrer Ansprache, dass wir die Hoffnung auf Frieden weiter beibehalten sollten. Auch sie sprach mahnende Wort an alle Menschen und Regierungen aus. Im Rahmen des Konfirmandenunterrichts hatte sie die Jungen und Mädchen gebeten, einen Brief an die Regierungen aus aller Welt des Inhalts zu entwerfen alle Kriege zu stoppen. Seinen von ihm verfassten Brief las Marvin Hühne vor.

Martin Dill nahm dann die Totenehrung vor, die wesentlicher Bestandteil der Gedenkfeier mit ist.

Melanie Klawitter, Martin Dill und Marvin Hühne traten danach an das Ehrenmal, an dem zuvor der Kranz zum Gedenken an alle Toten und an alle Opfer der Gewalt niedergelegt war..

Mit Dankesworten an alle Teilnehmenden dieser Gedenkstunde beendete Martin Dill die Feier am Gittelder Ehrenmal.

Feierstande am Ehrenmal in Teichhütte

In Teichhütte hatten sich erwartungsgemäß nur wenige Einwohner versammelt. Auch hier eröffnete stellvertretender Ortsbürgermeister Martin Dill die Gedenkfeier am Ehrenmal in Teichhütte. Er erinnerte an die Toten und Opfer beider Weltkriege und an die Toten der Gewalt in der heutigen Zeit.

Pastorin Melanie Klawitter fand nachdenkliche Worte anlässlich des Gedenkens am Volkstrauertag.

Konfirmandin Marvin Hühne las seinen selbst verfassten Brief an alle Regierungen aus aller Welt vor. Dieser Brief von ihm lautet:

„Bitte helfen Sie die Kriege weltweit und die ganzen Opfer, die diese Kriege fordern zu stoppen.

Arbeiten Sie lieber miteinander statt gegeneinander.

Mit diesen Geldern könnte man so viele gute Dinge bewirken auf der Welt. Man könnte es zum Beispiel nehmen um was gegen Hunger und das Leid, was noch in vielen Ländern herrscht, zu tun.

Jeder Mensch auf dieser Welt verdient es doch in Frieden und Freiheit zu leben.

Bitte denken Sie doch auch an die Zukunft und die ganzen Generationen, die noch nach uns kommen. Auch diese sollen in Frieden und ohne Gewalt oder Kriege auf dieser Erde leben.

Daher bitte ich Sie im Namen aller Menschen um Frieden!“

Pfarrerin Melanie Klawitter fand in ihrer weiteren Ansprache deutliche Worte. Sie betonte: „Mögen diese Worte ihren Weg in die Welt und in die Ohren und Herzen finden. Sie sind doch so viel reifer und weiser, so viel vernünftiger als das, was wir Tag für Tag von manchem Politiker zu hören bekommen – nicht wahr?“

Nach der Totenehrung verneigten sich Melanie Klawitter, Martin Dill und Marvin Hühne vor dem mit einem Gedenkkranz geschmückten Ehrenmal.

Mit nachdenklichen Worten beendete Martin Dill diese Gedenkfeier.

Gedenkfeier in Windhausen

Nach dem Nieselregen an der Gedenkstätte in Teichhütte setzte stärkerer Regen ein. Die Feierstunde in Windhausen begann mit einem Gottesdienst in der St. Johannis-Kirche in Windhausen. Vom Gotteshaus gingen die teilnehmenden Gottesdienstbesucher zur Gedenkstätte unterhalb der Burgruine. Feuerwehrkameraden trugen den Kranz zum Ehrenmal. Ihnen folgten die Fahnenabordnungen der örtlichen Vereine und Verbände, Ortsbürgermeister Daniel Beck, Pastor Thomas Waubke und die örtliche Dorfgemeinschaft.

In seiner freundlichen Begrüßung dankte Ortsbürgermeister Daniel Beck für die gute Beteiligung und stellte fest, dass kaum noch ein Zeitzeuge des II. Weltkrieges unter ihnen weilt. Er freue sich, dass seine Generation und jüngere Teilnehmer zu diesem Gedenken am Ehrenmal unterhalb der Burgruine gekommen waren. Er mahnte Frieden in aller Welt an, während Pastor Thomas Waubke die Hoffnung auf Frieden zum Ausdruck brachte. Er verlas die in diesem Jahr zu Volkstrauertag vom Bundespräsidenten gesprochene Totenehrung

Die Feuerwehrkameraden hatten zuvor den Kranz am Ehrenmal zum Gedenken an die gefallenen Soldaten und Opfer der Kriege und der Gewalt niedergelegt.

Nach ihrem Gang zur Gedenkstätte wurde es besonders feierlich als alle Teilnehmenden der Feierstunde die Nationalhymne zum Abschluss sangen: „Einigkeit und Recht und Freiheit

für das deutsche Vaterland!

Danach lasst uns alle streben

brüderlich mit Herz und Hand!

Einigkeit und Recht und Freiheit

sind des Glückes Unterpfand:

Blüh im Ganzen dieses Glückes,

blühe deutsches Vaterland!“

Die deutsche Nationalhymne besteht nur aus der dritten Strophe des „Deutschlandliedes“ von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1841). Die Melodie dazu komponierte Joseph Haydn (1796/97). Bundeskanzler Helmut Kohl und Bundespräsident Richard von Weizsäcker legten dies 1990 nach der deutschen Wiedervereinigung fest.

Weitere Feierstunden anlässlich des Volkstrauertages fanden mit Kranzniederlegungen an den Gedenkstätten in Bad Grund, Badenhausen, Eisdorf und Willensen statt.

 

Fotos

Wdhn 789

Zum Volkstrauertag versammelte ich die Dorfgemeinschaft mit Ortsbürgermeister Daniel Beck und Pastor Thomas Waubke an der Gedenkstätte unterhalb der Burgruine.

Wdhn 772

Gang zum Windhäuser Ehrenmal

 

Git 754+756

Vereine und Verbände versammelten sich am Gittelder Ehrenmal. Mahnende Worte sprachen stellvertretender Ortsbürgermeister Martin Dill, Marvin Hühne und Pfarrerin Melanie Klawitter.

 

Git 754

Ehrenmal mit Fahnenträger

 

Git 747

Teilnehmer der Gedenkfeier am Ehrenmal

 

Teich 761/762/757

Stellvertretender Ortsbürgermeister Martin Dill, Konfirmand Marvin Hühne und Pfarrerin Melanie Klawitter am Ehrenmal in Teichhütte.

 

Teich 760

Ehrenmal in Teichhütte mit Kranz als äußeres Zeichen des Dankes

 

aus zeitlichen Gründen nahm ich nicht an der Gedenkfeier in Eisdorf teil, nach der Feierstunde habe ich je ein Foto geschossen vom Eisdorfer und Grundner Ehrenmal

 

Eisdf 791/792

Ehrenmal mit Kränzen vor der St.-Georgs-Kirche in Eisdorf

 

BG 794/812

Gedenkstätte auf dem Bergfriedhof Bad Grund.

 

 

 

 

DRK Eisdorf

Zum 31. Dezember 2024 beendet der DRK-Ortsverein Eisdorf sein erfolgreiches Wirken

 

Eisdorf (kip) Vorsitzende Sabine Armbrecht eröffnete die außerordentliche Jahreshauptversammlung (JHV) des DRK-Ortsvereins Eisdorf im ehemaligen Gemeindebüro. 38 Mitglieder nehmen an der JHV teil, stellte die Vorsitzende fest. Von DRK-Kreisverband Osterode-Goslar kamen der Ehrenamtskoordinator Torsten Klemm, Maik Fritsche und Annika Wienecke.

Das ausliegende Protokoll über die im April 2024 stattgefundene JHV wurde auf Antrag nicht verlesen und einstimmig genehmigt.

Vorsitzende Sabine Armbrecht betonte in ihrem Bericht, dass seit der letzten JHV nur wenig passsiert sei. Sie erinnerte an den gut besuchten Kaffeenachmittag, an den durchgeführten Blutspendetermin und den Stand beim Eisdorfer Flohmarkt, den der DRK-Kreisverband ausgerichtet. Leider konnte sie an dieser Veranstaltung aus terminlichen Gründen nicht teilnehmen. Mit zahlreichen Aktivitäten wartete der Kreisverband auf.

Mit Dankesworte an den Vorstand und an die ehrenamtlichen Helferinnen beendete Vorsitzende Sabine Armbrecht ihren Bericht.

Für die Wahl eines Wahlleiters und des Vorstandes kamen keine Vorschläge,, sodaß die Vorsitzende die nachfolgenden Tagesordnungspunkte aufrief.

Maik Fritsche vom DRK-Kreisverband Osterode-Goslar ergriff das Wort. Er informierte über die vom Kreisverband geführten Gespräche zur Wahl eines neuen Vorstands und über die Gespräche mit den benachbarten Ortsvereinen. Es zeichnet sich ab, dass eine Verschmelzung mit dem Ortsverein Nienstedt möglich ist, so die Gespräche mit dem Nienstedter Vorstand. Der Ortsverein könnte Nienstedt/Eisdorf heißen. Dies wäre ein guter Weg. Der Ortsverein Eisdorf wird von einem anderen Vorstand geführt. Wenn die Eisdorfer DRK-Mitglieder dies so wollen, müsste beschlossen werden, dass der Ortsverein Eisdorf in den Ortsverein Nienstedt ab 1. Januar 2025 übergeht.-

Bei diesem Übergang und Fortsetzung der Mitgliedschaften wird der Kreisverband dem Ortsverein Nienstedt helfen.

Eine längere Aussprache und angeregte Gespräche der Mitglieder untereinander folgten. Die aufgeworfenen Fragen wurden von den Vertretern des DRK-Kreisverbandes ausführlich beantwortet.

Danach beschloss die Mitgliederversammlung des DRK-Ortsvereins Eisdorf eine Verschmelzung der Ortsvereine Nienstedt und Eisdorf zum 1. Januar 2025.

Danach trat zunächst ein betretendes Schweigen ein.

Weiter folgten Fragen zu Blutspendeterminen in Eisdorf, zu sonstigen Aktivitäten in Eisdorf, zu weiteren Beitragszahlungen und zur Mitgliederverwaltung.

Die Frage einer Weihnachtsfeier in diesem Jahr wurde von der Vorsitzenden Sabine Armbrecht negativ beantwortet. Mit Dankesworte an alle Mitglieder und an die Vertreter des DRK-Kreisbands Osterode-Goslar schloss die Vorsitzende die letzte Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsveereins Eisdorf.

 

Foto

Eisdf 638/639

Der Vorstand des DRK Eisdorf Vorsitzende Sabine Armbrecht, Schriftführerin Veronika Lange und Kassenwartin Gerda Nienstedt mit Annika Wienecke vom DRK-Kreisverband Osterode-Goslar (vrnl)

 

Eidf 636

Maik Fritsche vom DRK-Kreisband Osterode-Goslar

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Haus- und Straßensammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

 

Bad Grund (kip) Die Gemeinde Bad Grund teilt mit, dass in diesem Jahr keine Haus- und Straßensammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge in der Gemeinde Bad Grund durchgeführt wird. Es konnten keine freiwilligen Sammler gewonnen werden.

Wer dennoch eine Spende zugunsten des Volksbundes zur Unterhaltung, Pflege ud Gestaltung der Ruhestätten der Gefallen geben möchte, kann seine Geldspende auf das Konto des Volksbundes IBAN DE 72 2505 0000 0000 5574 21 überweisen. Weitere Informationen sind unter www.volksbund.de zu finden.

Seite 22 von 70