Aktuell
Ankündigungen • Berichte • Ausflüge/Reisen • Fotos
Ankündigungen • Berichte • Ausflüge/Reisen • Fotos
Kreisgruppe Harz lädt zur Jahreshauptversammlung am 15. März 2025 ein – Vorstandswahlen stehen im Mittelpunkt
Bad Grund/Osterode (kip) Alle Delegierten der Siedlergemeinschaften „Grüne Tanne“ und Taubenborn“, Gittelde, Windhausen/Badenhausen, Eichholz (Herzberg), Osterode, Bad Lauterberg, Kalefeld/Echte und Buntenbock sind zur Jahreshauptversammlung (Delegiertenversammlung) der Kreisgruppe Harz im Verband Wohneigentum Niedersachsen zu Samstag, 15. März 2025, 10.00 Uhr, im „Neues Schützenhaus“ in Osterode, Ernst-Müller-Allee 12, eingeladen.
Nach den Grußworten der Gäste, Berichten aus den Siedlergemeinschaften, des Vorstandsvorsitzenden, des Kassenwarts und der Kassenprüfer sowie Entlastung des Vorstands stehen satzungsmäßige Wahlen zum Vorstand auf der Tagesordnung. Gewählt werden müssen ein Vorsitzender, stellvertretender Vorsitzender, Kassenwart, Schriftführer, zwei Delegierte sowie Ersatzdelegierte für den nächsten Landesverbandstag des Verbands Wohneigentum Niedersachsen am 14. Juni 2025 und zwei Kassenprüfer und Ersatzkassenprüfer auf der Tagesordnung. Weiter soll über Anträge der Kreisgruppe Harz an den Landesverbandstag in Soltau entschieden werden.
Im Anschluß an die Versammlung wird eine Kleinigkeit zum Essen gereicht.
Aus organisatorischen Gründen sollten die Delegierten bei ihrem jeweiligen Vorsitzenden ihrer Siedlergemeinschaft ihre Teilnahme bekunden.
Kreisgruppenvorsitzender Steffen Brakebusch, Eisdorf, bittet insbesondere wegen satzungsmäßigen Vorstandswahlen um rege Teilnahme.
Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ auf dem Eisdorfer Flohmarkt vertreten
Bad Grund/Eisdorf (kip) Auf dem Eisdorfer Flohmarkt am Sonntag, 27. April, ist die Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ mit einem Stand vertreten, teilt Vorsitzender Jürgen Knackstädt mit. Dieser Flohmarkt steht unter dem Motto „Durch das ganze Dorf“. Der Flohmarkt beginnt um 11.00 Uhr. Für Teilnehmer von auswärts steht ein gemeinsamer Standort zur Verfügung. Anmeldungen und Informationen dazu bei Fabienne Glatzer, Mitteldorf 8, Eisdorf, handy 0173-570 86 39, oder ePost Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Zum Stand der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ gibt gern Vorsitzender Jürgen Knackstädt, Tel. 05327-2210, Auskunft.
Nächster Kaffeenachmittag des SoVD Gittelde-Windhausen-Willesen am 12. März 2025
Gittelde/Windhausen (kip) Der nächste Kaffeenachmittag des SoVD Gittelde-Windhausen- Willensen findet am Mittwoch, 12. März, 15.00 Uhr, im Mehrzweckraum in Windhausen, Untere Harzstraße 21, statt. Zu diesem Nachmittag lädt Frauensprecherin Angelika Fischer ein.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zu diesem Treffen gibt die Frauensprecherin Angelika Fischer, Tel. 05327 869 45 86, gern
Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ lädt zum Frauentreff am 12. März ein
Bad Grund (kip) An jedem zweiten Mittwoch im Monat treffen sich Mitglieder der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ im Vereinsraum „Altes Rathaus“ in Bad Grund, Markt 18, zum Frauen-Nachmittag. Am Mittwoch, 12. März, 15.00 Uhr, findet der nächste regelmäßige Frauen-Nachmittag statt.
Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zu diesem Nachmittag gibt gern Vorsitzender Jürgen Knackstädt, Tel. 05327-2210.
Bad Grund (kip) Einige Teilnehmer am Bergdankfest in Bad Grund hatten teilweise weite Anreisen auf sich genommen. Auch aus anderen Bundesländern waren sie gekommen. Der Knappenverein Bad Grund als Veranstalter dieses Traditionsfestes hatte dazu eingeladen. Mit einem feierlichen Gottesdienst in der St. Antonius-Kirche ging Pastor André Dittmann auf die Bedeutung des Bergdankfestes ein. Mit einigen Liedern bereicherten die Sänger vom MGV Badenhausen-Schwiegershausen die Feier im Gotteshaus.
Nach dem Gottesdienst stellten sich die Berg- und Hüttenleute auf dem Marktplatz zur großen Bergparade auf. Der Spielmannszug des Bergmannsvereins Bad Salzdetfurth führte die Festteilnehmer mit dem richtigen Ton zum Atrium. Dort feierten die Mitglieder der Berg- und Hüttenvereine aus nah und fern mit ihren Gästen. Für viele Bergkameraden war es ein freudiges Wiedersehen. Gemeinsam nahmen sie das Tscherper-Essen ein.
Das Fest im Atrium umrahmte der Spielmannszug aus Bad Salzetfurth mit flotter Musik. Besonders feierlich wurde es, als die Musiker das Bergmannslied „Glückauf, der Steiger kommt“ anstimmten.
Die Brauchtumsgruppe des Harzklubs Bad Grund erfreute mit ihren klangvollen Liedern und gern gehörten Stimmen das diesjährige Bergdankfest, zu dem auch Abordnungen von der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ und des Kreisverbands Harz im Verband Wohneigentum gekommen waren.
Wildemann (kip) Jüngst besuchte der Bundestag-Kandidat Dr.-Ing. Constantin Weigel aus Clausthal-Zellerfeld (Wahlkreis 52 Northeim-Goslar-Göttingen II) das eröffnete Hofcafé Herberger in Wildemann. Ihn begleitete Joshua Ehrmann aus seinem Wahlkreisteam. Nach einer freundlichen Begrüßung durch Familie Herberger und einigen Gästen begann ein Rundgang über den landwirtschaftlichen Betrieb. Während des Rundganges stellten sich Dr. Weigel und Jens Herberger den Fragen der Gäste. Jens Herberger machte deutlich, dass er mit der Aufzucht und Vermarktung des auf der roten Liste stehenden Harzer Roten Höhenviehs seine Familie nicht ernähren könne. Deshalb hat sich seine Familie ein zweites Standbein mit dem Hofcafé und einem angegliederten Hofladen geschaffen. Außerdem führt er weitere Dienstleistungen wie Winterdienst und Pflege von Grünanlagen und Landschaftspflege aus. Als er die steuerlichen Belastungen und den Bürokratismus ansprach, ergriff Dr. Weigel (CDU) das Wort. Weigel informierte, dass er nach seinem Studium an der TU Clausthal ein Ingenieurbüro gegründet habe. Inzwischen beschäftigt er dreizehn Mitarbeiter. Deshalb kenne er die Sorgen eines Unternehmers. Er will mit Sachverstand für das Handwerk und mittelständische Unternehmen -also auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland eine Änderung. Der Mittelstand muss von zusätzlichen Lasten befreit werden. Dies ist sein vorrangiges Ziel. Für ihn sei selbstverständlich, dass er dabei auch an die hiesige Region denke. Als Mittelständler kenne er die Sorgen und Probleme der Handwerker und der mittelständischen Betriebe.
Im Verlauf des Rundganges stellte Franziska Herberger ihr Hofcafé vor. Vom Gastraum kann unmittelbar ein Blick in den geräumigen Stall mit dem Harzer Rotes Höhenvieh geworfen werden. Insbesondere Kinder sind fasziniert. Im Hofcafé werden verschiedene Kaffee auf der Getränkekarte,, sonstige Kalt- und Warmgetränke sowie selbstgebackener Kuchen sind im Angebot. Das Angebot soll nach den Wünschen der Gäste erweitert werden.
Für den Hofladen wird zweimal im Jahr ein Rind geschlachtet und das Fleisch steht zum Verkauf. Weiter werden Eier von freilaufenden Hühnern, selbstgemachte Marmelade und Honig aus Wildemann angeboten.
Den kritischen Fragen stellte sich der Bundestagskandidat Weigel. Er erläutert dabei seine Meinung zu diesen Fragen und äußerte dazu seine vorgesehenen Aktivitäten.
Mit guten Wünschen der Familie Jens Herberger und mehreren Gästen und Unternehmern aus Wildemann und Umgebung endete der mehrstündige informative Rundgang. In einem Schlusswort dankte Dr. Constantin Weigel für das große Interesse und für die offenen Gespräche. Die Gespräche möchte er zu gegebener Zeit gern fortsetzen.
Blick aus dem Hofcafé in den Stall mit dem Harzer Rotes Höhenvieh.
Bad Grund (kip) Zu einem Knobelnachmittag lädt die Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ zu Donnerstag, 20. Februar, 15.00 Uhr, im Vereinsraum „Altes Rathaus“ in Bad Grund, Markt 18, ein. Diese Knobelnachmittage finden wieder regelmäßig jeden dritten Donnerstag im Monat statt..
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen gibt gern Vorsitzender Jürgen Knackstädt, Telefon (05327) 2210.
Gittelde/Windhausen (kip) Der nächste Kaffeenachmittag des SoVD Gittelde-Windhausen-Willensen findet am Mittwoch, 12. Februar,, 15.00 Uhr, im Mehrzweckraum in Windhausen, Untere Harzstraße 21, statt. Zu diesem Nachmittag lädt Frauensprecherin Angelika Fischer ein.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zu diesem Treffen gibt die Frauensprecherin Angelika Fischer, Tel. 05327 869 45 86, gern.
Winfried Kippenberg • Am Forstamt 6 • 37539 Bad Grund (Harz)
Tel. +49 (0)5327-2468