Aktuell
Ankündigungen • Berichte • Ausflüge/Reisen • Fotos
Ankündigungen • Berichte • Ausflüge/Reisen • Fotos
SoVD Gittelde-Windhausen-Willensen lädt zum Kaffeenachmittag (OktoberFest) am 9. Oktober ein
Gittelde-Windhausen-Willensen (kip) Statt des Kaffeenachmittags des SoVD Gittelde-Windhausen lädt Frauensprecherin Angelika Fischer zu Mittwoch, 9. Oktober, 15.00 Uhr, zum Oktober-Fest in den Gemeinschaftsraum in Windhausen, Untere Harzstraße 21, ein.
Weitere Informationen zu diesem Treffen gibt gern Frauensprecherin Angelika Fischer,
Tel. 05327 869 45 86.
Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ knobelt am 10. Oktober
Bad Grund (kip) Zu einem Knobelnachmittag lädt die Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ alle Mitglieder zu Donnerstag, 10. Oktober, 15.00 Uhr, im Vereinsraum „Altes Rathaus“ in Bad Grund, Markt 18, ein.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen gibt gern Vorsitzender Jürgen Knackstädt, Telefon (05327) 2210.
Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ lädt zum Tschärper-Essen am 7. Oktober ein
Bad Grund (kip) An jedem ersten Montag im Monat -mit Ausnahme an Feiertagen- treffen sich Mitglieder der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ im Vereinsraum „Altes Rathaus“ in Bad Grund, Markt 18, zum Tschärper-Frühstück. Das nächste Tschärper-Frühstück findet am Montag, 7. Oktober, 10.00 Uhr. Damit pflegt seit Jahren die Siedlergemeinschaft bergmännische Traditionen und erinnert damit an den einst blühenden Bergbau in der Bergstadt und im Harz.
In 2024 wurde in Bad Grund 500 Jahre Bergfreiheit mit mehreren Veranstaltungen gefeiert. Auch eine Chronik wurde aus diesem Anlass aufgelegt. Sie ist im Buchhandel erhältlich.
In der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld besteht das Oberbergamt über 500 Jahre.
Nach alter Tradition bringt jeder Teilnehmer zu diesem Frühstück sein Essen und -soweit vorhanden- sein Tschärper-Messer mit.
Eine vorherige Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zu dem Frühstück gibt gern Vorsitzender Jürgen Knackstädt, Tel. (05327) 2210.
Veranstaltungen in der Gemeinde Bad Grund bis 9. September 2024
Bad Grund (kip) In der Gemeinde Bad Grund sind bis zum 9. September zahlreiche Veranstaltungen geplant.
Regelmäßige Veranstaltungen
T臠lich bietet das HöhlenErlebnisZentrum Iberger Tropfsteinhöhle Museum Am Iberg in der Bergstadt Bad Grund, An der Tropfsteinhöhle 1 (direkt an der B 242) Führungen von 10.00 - 16.00 Uhr (täglich nur während der niedersächsischen Ferien) an. Weitere Info unter www.hoehlen-erlebnis-zentrum.de/.
Das Uhrenmuseum in der Bergstadt Bad Grund, Elisabeth-Str 14 , ist von Di-So von
.10-17 Uhr geöfffnet..
Das Bergbaumuseum Schacht Knesebeck, Knesebecker Weg 1, Bergstadt Bad Grund, bietet Führungen jeweils um 11 Uhr und um 14 Uhr an. Bitte rufen Sie vorher unter Tel. 05327-2858 an.
Einzelne Veranstaltungen
Samstag, 31. August
08.00 Uhr, Teilnahme der Jugendfeuerwehren aus der Gemeinde Bad Grund an den Wettkämpfen in Schwiegershausen
11.00 Uhr, Hoffest, Feuerwehr Windhausen, Thiemans Hof
11.00 Uhr, Darstellungsübung der aktiven Wehr 13.00 Uhr, Vorstellung der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung des THW 14.00 Uhr, Fanfarenzug Neuhof/Harz spielt auf 15.00 Uhr, Darstellungsübung der Jugendfeuerwehr
außerdem Brandsimulator für Feuerlöscher und Gefahren einer Fettexplosion
Hüpfburg, Kinderschminken, Kaffeetafel, leckere Speisen vom Grill, kalte Getränke
15.00 Uhr, Sommerfest der Südtiroler, Bad Grund, Schützenhaus
Montag, 2. September
10.00 Uhr, Tschärper-Frühstück, Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“, Bergstadt Bad Grund, Altes Rathaus, Markt 18, Vereinsraum
18.00 Uhr, Ortsrat Eisdorf, Eisdorf, ehem. Gemeindebüro
Dienstag, 3. September
17.30 Uhr, Treffen der Jugendfeuerwehr Windhausen, Feuerwehrgerätehaus, An der Mühlenwiese 2
18.00 Uhr, Ortsrat Gittelde, Gittelde, Gemeindezentrum
Frauenrunde der Naturfreunde, Naturfreundehaus (an jedem ersten Dienstag im Monat)
Mittwoch, 4. September
19.00 Uhr, Ortsrat Bad Grund, Bad Grund, Altes Rathaus
19.00 Uhr, JHV der Feldmarkinteressenschaft Teichhütte, Badenhausen-Oberhütte, Gaststätte „Zur Linde“
Donnerstag, 5. September
20.00 Uhr, Treffen der Aktiven Wehr der Feuerwehr Windhausen, Feuerwehrhaus, An der Mühlenwiese 2 16.30 Uhr, Sitzung des Gemeinsamen Beirates für Menschen mit Behinderung der Stadt Osterode und der Gemeinde Bad Grund, Tagesstätte der Harz-Weser-Werkstätten, Osterode, Waagestr. 15
17.00 Uhr, Sitzung des Ortsrates Windhausen
19.00 Uhr, Sitzung des Ortsrates Badenhausen
Samstag, 7. September
19.00 Uhr, Premiere Theater Eisdorf, Eisdorfer Theater Gruppe
Sonntag, 8. September
Tag des offenen Denkmals
10-18 Uhr, Bürgergenossenschaft Bad Grund, Bad Grund, Markt 7, mit Führungen um 10, 12, 14, 16 Uhr, ab 15 Uhr, Kaffee und Kuchen
Ausstellung von Postkarten
Biochemischer Verein Clausthal-Zellerfeld lädt zum 9. September 2024 ein
Clausthal-Zellerfeld (kip) Das nächste Treffen des Biochemischen Vereins Clausthal-Zellerfeld findet am Montag,.9. September, 18.30 Uhr, bei Frau Kruse, Schützenstraße 9, Clausthal-Zellerfeld, statt. Thema dieses Treffens ist „Die Knospenmedizin undcSchüßler Salze, paßt das zusammen?“
Gäste sind willkommen.
Weitere Informationen zu diesem Treffen gibt gern die Vorsitzende Elke Blohm, Seesen, Tel. 05381-46355.
Nächster Kaffeenachmittag des SoVD Gittelde-Windhausen am 11. September 2024
Gittelde/Windhausen (kip) Der nächste Kaffeenachmittag des SoVD Gittelde-Windhausen findet am Mittwoch, 11. September, 15.00 Uhr, im Mehrzweckraum in Windhausen, Untere Harzstraße 21, statt. Zu diesem Nachmittag lädt Frauensprecherin Angelika Fischer ein.
An diesem Nachmittag wird kein Programm angeboten. Auf mehrfachen Wunsch soll das Gespräch im Vordergrund stehen.
Weitere Informationen zu diesem Treffen gibt die Frauensprecherin Angelika Fischer, Tel. 05327 869 45 86, gern
Konzerttipp am Wochenende: Auftritt des Chors „Das Xperiment“ im Kloster Walkenried
Preview-Sommerkonzert: Noch vor dem offiziellen Start im September präsentiert der Chor Xperiment am Samstag, dem 31. August, um 18 Uhr im Kloster Walkenried eine besondere Vorschau auf sein neues Programm "PHASE 13: THE OTHER SIDE. Geboten wird eine Auswahl an Stücken, die in einer unplugged-Version perfekt zu diesem einzigartigen Ort und seiner hervorragenden Akustik passen. Gäste und Einheimische können sich auf ein wunderschönes Klangerlebnis in der stimmungsvollen Atmosphäre des doppelschiffigen Kreuzgangs freuen.
Tickets kosten 14,50 Euro pro Person und sind im Vorverkauf sowie an der Abendkasse im ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried erhältlich. Die Platzanzahl ist begrenzt, Reservierungen sind möglich. Reservierte Karten müssen am 31. August bis spätestens 17.00 Uhr an der Museumskasse abgeholt werden. Nicht abgeholte reservierte Tickets gehen automatisch in den Verkauf an der Abendkasse.
Einlass und Abendkasse sind am 31.8. ab 17.30 Uhr, das Konzert beginnt um 18.00 Uhr. Trotz der warmen Temperaturen ist es im Kreuzgang kühl wie zur Zeit der Mönche: Es empfiehlt sich daher, eine Jacke mitzunehmen.
Weitere Infos und Tickets:
ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried - Steinweg 4a - 37445 Walkenried
Besucherservice: Tel 05525-9599064 – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
VBZ Niedersachsen lädt zu Online-Seminare ab 4.09.2024 ein zum Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Kostenlose Online-Seminare der Verbraucherzentrale
Hannover, (ein/kip) Diee Verbraucherzentrale Niedersachsen bietet ein Online-Seminar zu den Themen: Wer kümmert sich um die finanziellen und rechtlichen Angelegenheiten, wenn Unfall oder Krankheit die eigene Handlungsfähigkeit einschränken? Und welche medizinischen Behandlungen sollen in diesem Fall durchgeführt werden? Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung halten die Antworten auf solche Fragen fest, weshalb jede und jeder sie so früh wie möglich erstellen sollte. Denn nur so lässt sich verhindern, dass eine fremde Betreuungsperson bestimmt wird oder wichtige Entscheidungen unterbleiben.
Zwei kostenfreie Online-Seminare der Verbraucherzentrale Niedersachsen
informieren zur rechtssicheren Erstellung der Vorsorgedokumente: Am Mittwoch, den 04. September 2024, informiert die Verbraucherzentrale zur Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Was im Einzelnen zu beachten ist und welche Stolpersteine es zu vermeiden gilt, klärt der kostenlose Kurs von 18:30 bis 20:00 Uhr.
Am Mittwoch, den 11. September 2024, geht es um die Patientenverfügung. Wichtige Details und mögliche Schwierigkeiten bei der Erstellung dieses Vorsorgedokuments werden von 18:30 bis 20:00 Uhr behandelt.
Anmeldung unter: www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/veranstaltungen. Über die Verbraucherzentrale
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen ist eine anbieterunabhängige, öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisation. Seit über 60 Jahren informiert, berät und unterstützt sie Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt ihre Interessen gegenüber Unternehmen, Politik und Verbänden. In elf Beratungsstellen können sich Ratsuchende persönlich beraten lassen. Auch telefonisch und per Video ist Beratung möglich: www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de
Winfried Kippenberg • Am Forstamt 6 • 37539 Bad Grund (Harz)
Tel. +49 (0)5327-2468