Back to Top

Aktuell

Ankündigungen • Berichte • Ausflüge/Reisen • Fotos

Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ gestaltete einen Kaffeenachmittag für Geflüchtete aus der Ukraine  

Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ gestaltete einen Kaffeenachmittag für Geflüchtete aus der Ukraine

 

 

Bergstadt Bad Grund (kip) Spontan hatte die Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ die in der Bergstadt untergekommenen Geflüchteten aus der Ukraine zu einem Kaffeenachmittag eingeladen. Der Eingangsbereich des „Alten Rathauses““ und die Tische im Vereinsraum der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ waren in den Landesfarben der Ukraine geschmückt. Vorsitzender Jürgen Knackstädt freute sich mit seinem Helferteam, dass trotz der Sprachschwierigkeiten gut 20 Geflüchtete die Einladung angenommen hatten. Die in der Bergstadt bei Privatleuten untergebrachten Geflüchteten lernten sich gegenseitig kennen und austauschen. Zugleich will die Siedlerfamilie den überwiegend aus der Ostukraine Geflüchteten helfen, sich hier leichter einzuleben. In einer Spielecke fanden die Kinder in verschiedenen Altersstufen untereinander Kontakt, während die jüngeren Kinder Freude am Malen fanden, nutzten die älteren Kinder Computer und sonstige technisches Spielzeug. An diesem Kaffeenachmittag nahmen teil zehn Erwachsene, sieben Kinder im Kindergartenalter und fünf schulpflichtige Kinder.

In einer ausgelegten Karte der Ukraine vermerkten die Geflüchteten ihre Herkunftsorte. Dazu zählen Chernihiv, Dnipropetrovski, Kiew, Kirovohrad, Kharki, Kiew und Poltava. Die überwiegend aus der Ostukraine Geflüchteten waren auf ihrer Flucht unterschiedlich lange unterwegs und hoffen, etwas zur Ruhe kommen zu können. Sie haben nur wenig mitnehmen können.

Jürgen Knackstädts Ausführungen zu der notwendigen Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung und zum Schulunterricht wurden von zwei geflüchteten Frauen übersetzt und dankbar aufgenommen. Auch mit Goople-Übersetzer wurde sich an diesem Nachmittag verständigt. Einige Frauen möchten eine Arbeit aufnehmen und erkundigten sich nach weiteren Details. Die vielen geflüchteten Ukrainer, die nach ihrer Ankunft bei Privatleuten eine Unterkunft gefunden haben und sich noch nicht registriert haben, erhalten aus den öffentlichen Kassen keine Hilfe. Mit ihrer Registrierung bei einer Ausländerbehörde erhalten sie für ein Jahr Asylbewerberleistungen. Das Geld zahlen die Städte und Gemeinden aus. Die Kommunen erhalten wiederum Unterstützung von den Bundesländern. Mit ihrer Anmeldung besteht für die schulpflichtigen Kinder Schulpflicht.

Die geflüchteten Frauen pflegten einen regen Gedankenaustausch untereinander.Jede Geflüchtete hat ihr eigenes Schicksal. Da war es gut, dass sie sich austauschen konnten. Weiter tauschten sie ihre Anschriften und Telefonnummern aus, um Kontakt zu pflegen. Mit ihren Dankesworten betonten sie, dass der Nachmittag zu einem gelungenen Gedankenaustausch beitragen hat. Wo Worte fehlten, half ein dankbares Lächeln. Sie äußerten den Wunsch, sich in nächster Zeit im Vereinsraum „Altes Rathaus“ der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ wieder treffen zu dürfen. Ein weiteres Treffen sagte Vorsitzender Jürgen Knackstädt zu. Er bot ihnen an, dass sie sich auch außerhalb eines Kaffeenachmittags an ihn wenden können.

Im Gespräch berichtete Jürgen Knackstädt, dass insbesondere Kinderkleidung benötigt wird. Erste Sachspenden habe er inzwischen angenommen und an die Geflüchteten weitergereicht.

Die IHK Hannover steht den Arbeitswilligen hilfreich zur Seite. Viele der Geflüchteten aus der Ukraine werden möglicherweise für längere Zeit in Deutschland bleiben. Für einen Arbeitsplatz ist die schon angesprochene Registrierung und die Anerkennung der ausländischen Berufsabschlüsse wichtig. Die IHK Hannover informiert jetzt hierzu in ukrainischer Sprache und berät Schutzsuchende zur Anerkennung ihrer Berufsabschlüsse. Die Anerkennungsberatung der IHK Hannover ist für Ratsuchende aus allen Berufsgruppen offen.

 

 

Foto

 

 

BG 562 Karte Ukraine

 

 

In einer Karte vermerkten die Geflüchteten ihre Herkunftsorte.

 

 

BG 564 +565

Zu einem ersten Treffen, zu dem die Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ eingeladen hatte, pflegten die Geflüchteten einen regen Gedankenaustausch.

 

 

BG 568

Kinder fanden Abwechslung beim Malen von Bildern oder beim Spielen.

 

SoVD Gittelde-Windhausen lädt zum Kaffee- und Klön-Nachmittag am 13. April 2022 ein

SoVD Gittelde-Windhausen lädt zum Kaffee- und Klön-Nachmittag am 13. April ein

 

Gittelde-Windhausen (kip) Zum Kaffee- und Klön-Nachmittag treffen sich die Mitglieder des SoVD Gittelde/Windhausen nach einer langen corona-bedingten Pause am Mittwoch, 13. April, 15 Uhr, im Gemeinschaftsraum in Windhausen, Untere Harzstraße 21. Die jeweils geltenden Corona-Hygiene-Vorschriften werden berücksichtigt.

Aus organisatorischen Gründen wird eine vorherige Anmeldung bei Heidemarie. Häusler, Tel. 05327 – 4592 oder bei der Frauenbeauftragten, Tel. 05327 86 94 586, erbeten.

 

 

Veranstaltungen der Siedlergemeinschaft "Grüne Tanne" im April 2022

Veranstaltungen der Siedlergemeinschaft "Grüne Tanne"

 

Bad Grund (kip) Zu regelmäßigen Veranstaltungen im Monat April lädt die Siedlergemeinschaft "Grüne Tanne" ein. Wie Vorsitzender Jürgen Knackstädt mitteilt, wird am Montag, 4. April, 10 Uhr, das traditionelle "Tschärper-Frühstück" im Vereinsraum "Altes Rathaus, Markt 18, Bad Grund, stattfinden.

Am Mittwoch, 13. April, 15.00 Uhr, treffen sich die Mitglieder zum jeweils an jeden 2. Mittwoch im Monat stattfindenden Handarbeits-Nachmittag im Vereinsraum „Altes Rathaus“.

Das regelmäßig an jedem 3. Donnerstag im Monat stattfindende Vereinsknobeln beginnt am Donnerstag, 21. April, 15.00 Uhr, im Vereinsraum „Altes Rathaus“.

Vorsitzender Jürgen Knackstädt, Tel. 05327 2210, gibt zu den Veranstaltungen gern weitere Informationen.

Zu Einzelveranstaltungen wird gesondert eingeladen, so der Vorsitzende. Die jeweils aktuell geltenden Corona-Hygienevorschriften werden berücksichtigt und müssen eingehalten werden.

 

Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ lädt zum Tschärper-Essen am 4. April 2022 ein

Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ lädt zum Tschärper-Essen am 4. April ein

 

Bad Grund (kip) An jedem ersten Montag im Monat hatten sich in der Vergangenheit Mitglieder der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ im Vereinsraum „Altes Rathaus“ in Bad Grund, Markt 18, zum Tschärper-Frühstück getroffen. Diese monatliche Treffen durften leider wegen des Corona-Lockdowns viele Monate nicht stattfinden. Nunmehr startete die Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ mit ihrem umfangreichen Veranstaltungsprogramm. Dazu zählt auch dieses Traditionsfrühstück. Das nächste Tschärper-Frühstück findet am Montag, 4. April, 10.00 Uhr, im Vereinsraum „Altes Rathaus“, Bad Grund, Markt 18. statt.

Nach alter Tradition bringt jeder Teilnehmer zu diesem Frühstück sein Essen und -soweit vorhanden- sein Tschärper-Messer mit.

Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich. Es gelten die tagesaktuellen Corona-Hygienevorschriften. Weitere Informationen gibt gern Vorsitzender Jürgen Knackstädt, Tel. (05327) 2210.

 

SoVD Bad Grund lädt zur JHV am 2. April 2022 ein

SoVD Bad Grund lädt zur JHV am 2. April ein

 

Bergstadt Bad Grund (kip) Der SoVD Bad Grund lädt zur Jahreshauptversammlung (JHV) am Samstag, 2. April, 15 Uhr, ins Schützenhaus im Teufelstal in Bad Grund ein. Im Mittelpunkt dieser Versammlung stehen satzungsmäßige Wahlen des Vorstandes. Wie Vorsitzender Harald Riedel weiter ausführte, wird der Vorstand mit seinem Jahresbericht einen Rückblick und Ausblick geben. Nach dem Kassenbericht und dem Bericht der Kassenprüfer steht die Entlastung des Vorstands an.

Weitere Informationen zur Tagesordnung geben Vorsitzender Harald Riedel, Tel. 05327 2178, und die Vorstandsmitglieder Elke Braatz, Tel. 05327 2486, und Renate Görlitz, Tel. 05327 573 13. Der Vorstand würde sich über eine gute Beteiligung freuen. Die am Tage der JHV geltenden Corona-Hygienevorschriften sind zu beachten.

SoVD Bad Grund lädt zum Kaffeenachmittag der Frauen am 31. März 2022 ein

 

SoVD Bad Grund lädt zum Kaffeenachmittag der Frauen am 31. März ein

 

Bad Grund (kip) Das Treffen der Frauen zu einem gemütlichen Kaffeenachmittag will der SoVD Bad Grund nach einer längeren Zwangspause wieder aufleben lassen. Zu diesem Kaffeenachmittag wird zu Donnerstag, 31. März, 15 Uhr, im „Alten Rathaus“ in Bad Grund, Markt 18, eingeladen.

Wegen der einzuhaltenden Corona-Hygienevorschriften ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Anmeldungen nehmen Elke Braatz, Tel. (05327) 2486, und Renate Görlitz, Tel. (05327) 573 13, entgegen. Der Vorstand würde sich über eine gute Beteiligung freuen.

Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ lädt zum Kaffeenachmittag für Flüchtlinge am 23. März 2022 ein

Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ lädt zum Kaffeenachmittag für Flüchtlinge am 23. März ein

 

Bergstadt Bad Grund (kip) Die Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ lädt alle in der Bergstadt lebenden ukrainischen Flüchtlinge mit ihren Kindern am Mittwoch, 23. März, 15 Uhr, zu einem Kaffeenachmittag in den Vereinsraum „Altes Rathaus“, Markt 18, Bad Grund, herzlich ein. Wie Vorsitzender Jürgen Knackstädt betont, will die Siedlergemeinschaft mit diesem Kaffeenachmittag dazu beitragen, dass die in der Bergstadt Bad Grund untergebrachten Flüchtlinge sich gegenseitig kennenlernen, Zugleich soll versucht werden, die Sprachschwierigkeiten zu überwinden. Soweit bekannt, haben gut 20 ukrainische Flüchtlinge in der Bergstadt eine Unterkunft gefunden.

Weitere Informationen und kurzfristige Anmeldungen nimmt Vorsitzender Jürgen Knackstädt, Tel. 05327 2210, entgegen.

SoVD Bad Grund beginnt sein Veranstaltungsprogramm mit dem Frühjahresknobeln am 20. März 2022

 

SoVD Bad Grund beginnt sein Veranstaltungsprogramm mit dem Frühjahresknobeln am 20. März

 

Bad Grund (kip) Nach der Corona-Zwangspause beginnt der SoVD Bad Grund wieder mit seinen gern besuchten Veranstaltungen, Als erste Veranstaltung lädt Vorsitzender Harald Riedel zum Frühjahrsknobeln am Sonntag, 20. Marz, 15 Uhr, im Schützenhaus im Teufelstal in Bad Grund ein. Um die Corona-Hygienevorschriften einzuhalten, ist eine vorherige Anmeldung beim Vorstand notwendig.

Weitere Informationen geben Vorsitzender Harald Riedel, Tel. (05327)2178, Elke Braatz, Tel. (05327) 2486 und Renate Görlitz, Tel. (05327) 573 13.

Seite 37 von 55