Aktuell
Ankündigungen • Berichte • Ausflüge/Reisen • Fotos
Ankündigungen • Berichte • Ausflüge/Reisen • Fotos
MediaMarkt schränkt Kundenrechte ein Anbieter lehnt Unterlassungserklärung ab Hannvoef (vbz/kip) Die Verbraucherzentrale Niedersachsen informiert: Weist ein neues Produkt einen Mangel auf, ist normalerweise auf das Gewährleistungsrecht Verlass: Kundinnen und Kunden dürfen zwischen Reparatur oder Ersatz wählen. Wie der Fall einer niedersächsischen Verbraucherin zeigt, halten sich jedoch nicht alle Händler daran: MediaMarkt lässt lediglich die Reparatur zu – dreimal insgesamt, immer erfolglos. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat den Anbieter deshalb abgemahnt. Der Kaufpreis wurde zwar erstattet, MediaMarkt weigert sich jedoch, die Unterlassungserklärung zu unterzeichnen. Kundinnen und Kunden müssen somit wohl weiterhin eine Dauerschleife aus Reparaturen befürchten. Fast zwei Jahre musste sich eine Verbraucherin aus Niedersachsen für ihre Gewährleistungsrechte einsetzen: Sie kaufte 2023 einen Drucker beim Onlineshop mediamarkt.de. Wegen eines Defektes verlangte sie im Oktober 2024 eine Ersatzlieferung, der Anbieter bestand jedoch auf eine Reparatur. Insgesamt musste sie den Drucker bis Anfang 2025 dreimal zur Reparatur bringen, da immer wieder ein Mangel auftrat. Den Wunsch nach einem Ersatz hat die MMS E-Commerce GmbH ihr jedes Mal verwehrt. Rechtswidrige Einschränkung auf Reparatur „Das Gesetz sieht vor, dass Kundinnen und Kunden bei der Nacherfüllung die Wahl haben“, erklärt Tiana Schönbohm, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Sie können entscheiden, ob der Mangel beseitigt oder ein mangelfreies Produkt geliefert wird. „MediaMarkt hat dieses Wahlrecht jedoch verweigert und beschränkt damit die Gewährleistungsrechte gesetzeswidrig auf Reparaturversuche, die dann auch noch erfolglos sind“, konstatiert Schönbohm. Kein Schutz vor langwierigen Reklamationen Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat den Anbieter daher abgemahnt. Den Kaufpreis des Druckers hat er zwar 2025 im Nachgang der dritten Reklamation kommentarlos erstattet, eine Unterlassungserklärung will er jedoch nicht unterzeichnen. „Das ist sehr ärgerlich, da Kundinnen und Kunden somit keine Sicherheit haben, dass der Anbieter sich zukünftig an das Gesetz hält und das Wahlrecht respektiert“, sagt die Expertin. Für viele Kundinnen und Kunden bedeutet das möglicherweise ebenfalls: Reparaturen in Dauerschleife. Deshalb werden weitere rechtliche Schritte geprüft |
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen ist eine anbieterunabhängige, öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisation. Seit über 60 Jahren informiert, berät und unterstützt sie Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt ihre Interessen gegenüber Unternehmen, Politik und Verbänden. In elf Beratungsstellen können sich Ratsuchende persönlich beraten lassen. Auch telefonisch und per Video ist Beratung möglich: verbraucherzentrale-niedersachsen.de |
Hochspannung im Kloster: Drei Bestseller-Autoren lesen beim Mordsharz-Festival in Walkenried
Am 20. September verwandelt sich das Kloster Walkenried erneut in einen Ort voller Gänsehaut und packender Geschichten, wenn beim Mordsharz-Festivals drei herausragende Autor:innen ihre neuesten Werke präsentieren.
Den Auftakt macht Guido Buettgen um 18:00 Uhr mit seinem Krimi „Champagnergrab“. Darin wird Kriminalrat Madsen mit einem grausigen Fund im Falkennest des Klosters Andechs konfrontiert: die inneren Organe eines Mannes. Während der Ermittlungen stößt Madsen auf die dunkelsten Abgründe der menschlichen Psyche und muss sich die Frage stellen, ob er wirklich auf der richtigen Seite des Gesetzes steht. Der Autor Guido Buettgen widmet sich neben der Tätigkeit als Geschäftsführer einer Münchner Werbeagentur seiner großen Leidenschaft, dem Schreiben. In seinen Krimis verbindet er Spannung mit schwarzem Humor.
Um 19:30 Uhr folgt Susanne Tägder mit „Die Farbe des Schattens“. Hauptkommissar Arno Groth wird in der ostdeutschen Kleinstadt Wechtershagen mit dem grausamen Mord an einem elfjährigen Jungen konfrontiert. Die Spur führt zu einem ungeklärten Mordfall – und mitten hinein in die Abgründe und Ängste der Wendezeit. Susanne Tägder, ehemalige Richterin, wurde für ihre fesselnden Krimis mehrfach ausgezeichnet und versteht es meisterhaft, historische Verwerfungen mit persönlicher Dramatik zu verweben.
Den Abschluss des Abends gestaltet Emily Freud gemeinsam mit dem Schauspieler und Hörbuchsprecher Uve Teschner, der um 21:00 Uhr aus dem Roman „Her Last Summer“ liest. Zwei Jahrzehnte nach dem rätselhaften Verschwinden seiner Freundin Mari in Thailands Dschungel erzählt Luke erstmals seine Geschichte. Und die Filmemacherin Cassidy Chambers will diejenige sein, die die Wahrheit aufdeckt, die sie jedoch zu fürchten lernt. Die britische Schriftstellerin Emily Freud hat einen atemberaubenden Thriller geschaffen, der die Zuschauer in eine gefährliche, geheimnisvolle Welt entführt.
Das Mordsharz-Festival zählt zu den bedeutendsten Krimifestivals im deutschsprachigen Raum und zieht seit Jahren Autoren, Leser und Krimifans in die Region. Die Lesungen im Kloster Walkenried versprechen eine einzigartige Atmosphäre, die Spannung, Literatur und Geschichte auf unvergleichliche Weise verbindet. Die Eintrittskarten kosten jeweils 15 Euro und können direkt an der Museumskasse des ZisterzienserMuseums Walkenried während der Öffnungszeiten und an der Abendkasse erworben werden.
Termin: 20.09.2025
Dauer: ab 18 Uhr
Kosten: Eintritt 15,- € pro Person
Ort: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Mehr Informationen:
ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
05525 9599064
|
Einschreiben: Irreführende Werbung der Deutschen Post gestoppt Verbraucherzentrale Niedersachsen erwirkt Unterlassungserklärung Hannover (vbz/kip) Die Verbraucher zentrale Niedersachsen teilt mit: Die Deutsche Post darf nicht mehr wie bisher für Einschreiben als sicheren Versandweg werben. Die Verbraucherzentrale Niedersachen hatte geklagt und vor Gericht eine Unterlassungserklärung erwirkt. Künftig muss die Post deutlich auf die Haftungsgrenze von 25 Euro hinweisen, wenn sie dafür wirbt, Geld oder Sachwerte per Einschreiben zu verschicken. „Der Ausgang des Gerichtsverfahrens ist erfreulich eindeutig“, sagt Tiana Schönbohm, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen. „Wir waren klar im Recht, das hat auch die Deutsche Post eingesehen. Für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet das mehr Transparenz.“ Schaden nur bis 25 Euro versichert Anlass für die Klage war der Fall einer Verbraucherin, die per Einschreiben Ausweisdokumente versendet hatte. Die Sendung ging verloren, dadurch entstanden der Verbraucherin Folgekosten von rund 300 Euro. Erstatten wollte die Deutsche Post aber nur 50 Euro aus Kulanz. Auf die geltende Haftungsbegrenzung von 25 Euro bei gewöhnlichen Einschreiben hatte der Anbieter aus Sicht der Verbraucherzentrale Niedersachsen nicht deutlich genug hingewiesen. Grund genug für eine Klage, erklärt Rechtsexpertin Schönbohm: „Die Deutsche Post hat offensiv dazu aufgefordert, wichtige Briefe und Geld- oder Sachwerte per Einschreiben zu verschicken. Die Haftungsbegrenzung – eine nicht unerhebliche Einschränkung – wurde aber erst im Kleingedruckten erwähnt. Das ist irreführend, deshalb haben wir abgemahnt und geklagt.“ Werbung muss angepasst werden Vor Gericht lenkte die Deutsche Post schnell ein und gab eine Unterlassungserklärung ab. Damit verpflichtet sich das Unternehmen, in Zukunft nicht mehr für seine Einschreiben als sicheren Versandweg für Geld oder Sachwerte zu werben, ohne deutlich auf die geltende Haftungsbegrenzung hinzuweisen. Für den Versand mit einer höheren Haftungsgrenze bietet die Post gegen Aufpreis das Einschreiben Wert an. |
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen ist eine anbieterunabhängige, öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisation. Seit über 60 Jahren informiert, berät und unterstützt sie Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt ihre Interessen gegenüber Unternehmen, Politik und Verbänden. In elf Beratungsstellen können sich Ratsuchende persönlich beraten lassen. Auch telefonisch und per Video ist Beratung möglich: verbraucherzentrale-niedersachsen.de |
Kristina Pokriefke referierte zu den Themen „ePatientenakte“ und „eRezept“
Windhausen (kip) Zum monatlichen Kaffeenachmittag trafen sich über 30 Mitglieder des SoVD Gittelde-Windhausen-Willensen im Mehrzweckraum Untere Harzstraße 21 in Windhausen. Frauenwartin Angelika Fischer freute sich über diese große Resonanz und begrüßte besonders Apothekerin Kristina Pokriefke von der St. Barbara-Apotheke Gittelde als Referentin an diesem Nachmittag. Sie eröffnete zugleich die gemeinsame Kaffeetafel an festlich geschmückten Tischen.
Kristina Pokriefke stellte in ihrem verständlichen und ausführlichen Vortrag die „ePatientenakte“ und das „eRezept“ vor.
In einer elektronischen Patientenakte (ePatientenakte) werden alle Untersuchungen wie beispielsweise ärztliche Befunde, Laborberichte, MRT-Untersuchungen,, verordnete Medikamente und durchgeführte Impfungen eingepflegt. Die elektronische Patientenakte wird von der gesetzlichen Krankenkasse geführt, bei der der Patient versichert ist.
Der Patient entscheidet, ob für ihn eine Patientenakte geführt werden darf und wenn in welchem Umfang. Er legt fest, welche medizinische Einrichtung in welchem Umfang Zugang zum Inhalt dieser Akte hat und einsehen kann. Die Apotheke hat nur Einblick auf die verordneten Medikamente.
Mit der elektronischen Patientenakte sollen unnötige Doppeluntersuchungen vermieden werden. Zugleich wird eine bessere Kommunikation und ein schnellerer Datenaustausch erreicht. Beispielsweise muss der Hausarzt nicht erst auf den Bericht des Facharztes oder des Krankenhauses warten. Er kann sofort mit der weiteren Behandlung beginnen.
Der Patient kann auch später seine einst erteilte Zustimmung zur elektronischen Patientenakte gegenüber seiner Krankenkasse widerrufen oder Einschränkungen zur Einsicht durch medizinische Einrichtungen vornehmen.
Die auf einem „E-Rezept“ verordneten Medikamente können mit der gesund.de-App und mit der Gesundheitskarte in der Apotheke vor Ort abgeholt werden. Verordnete Medikamente werden von der Stammapotheke vorbestellt und nach Eingang bestätigt die Apotheke die abholbereiten Medikamente.
Kristina Pokriefke zeigte Schritt für Schritt auf wie einfach diese Vorgänge sind.
Ihr interessanter Vortrag wurde mit langanhaltendem Beifall belohnt.
Frauenwartin Angelika Fischer dankte Kristina Pokriefke mit einem Präsent und hob hervor, dass ihr Vortrag von großem Interesse ist und Fragen zur „ePatientenakte“ und zum „eRezept“ beantwortete Kristina Pokriefke verständlich und umfassend. Die häufigsten Fragen wurden zur technischen Abwicklung und zum Bedienen der notwendigen Geräte gestellt. Einige warfen die Frage auf, wie sie als Senioren ohne Computer oder Smartphone an diesen neuen Systemen teilnehmen können.
Die elektronische Patientenakte wurde im Dezember 2024 vom Bundestag beschlossen und seit Februar 2025 führen die gesetzlichen Krankenkassen sie ein.
Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ knobelt am 18. September 2025
Bad Grund (kip) Zu einem Knobelnachmittag lädt die Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ zu Donnerstag,18. September 2025, 15.00 Uhr, im Vereinsraum „Altes Rathaus“ in Bad Grund, Markt 18, ein. Diese Knobelnachmittage finden wieder regelmäßig jeden dritten Donnerstag im Monat statt..
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen gibt gern Vorsitzender Jürgen Knackstädt, Telefon (05327) 2210.
Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ lädt zum Arbeitseinsatz am Schützenhaus am 20. September 2025 ein
Bad Grund (kip) Jüngst hat die Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ das Schützenhaus im Teufelstal in Bad Grund erworben. Es ist das künftige Vereinsheim dieser Gemeinschaft. Dieses Vereinsheim kann künftig von anderen Vereinen genutzt werden. Es kommt die Herbstzeit und die Außenanlagen müssen wiedder gepflegt werden. Diese Pflege soll mit einem Arbeitseinsatz am Samstag, 20. September 2025, 10.00 Uhr, ausgeführt werden. Dazu werden Helferinnen und Helfer eingeladen. Der Vorsitzende Jürgen Knackstädt: „ Egal, ob ihr einige Stunden Zeit habt oder nur eine Stunde vorbeischaut – jede Minute hilft und zählt doppelt, wenn wir sie gemeinsam verbringen“.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Bitte Handschuhe zu diesem Arbeitseinsatz einpacken und gute Laune mitbringen. Der Vorstand freut sich über ein produktiven Vormittag mit den helfenden Hände.
Aus organisatorischen Gründen wird um eine Voranmeldung bis zum 18. September 2025 beim Vorsitzenden Jürgen Knackstädt, Tel. 05327-2210 oder mobil 0170-189 11 43 oder beim stellvertretenden Vorsitzenden Steffen Brakebusch, Tel. 05522-95 10 70, oder mobil 0151-572 07 226 gebeten.
Der Vorstand der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ freut sich über eine gute Beteiligung am Arbeitseinsatz am Vereinsheim „Schützenhaus im Teufelstal“.
BG 291
Die Außenanlagen des Vereinsheim „Schützenhaus im Teufelstal“ sollen gepflegt werden.
Kristina Pokriefke, St. Barbara-Apotheke Gittelde, referiert am nächsten Kaffeenachmittag des SoVD Gittelde-Windhausen-Willensen am 10. September 2025
Gittelde/Windhausen (kip) Der nächste Kaffeenachmittag des SoVD Gittelde-Windhausen-Willensen findet am Mittwoch, 10. September, 15.00 Uhr, im Mehrzweckraum in Windhausen, Untere Harzstraße 21, statt. Frau Kristina Pokriefke von der St. Babara-Apotheke Gittelde referiert an diesem Nachmittag, zu dem Frauensprecherin Angelika Fischer herzlich einlädt.
Wegen des großen Zuspruchs und des begrenzten Raumangebots bittet Angelika Fischer um eine vorherige Anmeldung
Weitere Informationen zu diesem Treffen gibt die Frauensprecherin Angelika Fischer, Tel. 05327 869 45 86, gern
Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ lädt zum Frauentreff am 10. September 2025 ein
Bad Grund (kip) An jedem zweiten Mittwoch im Monat treffen sich Mitglieder der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ im Vereinsraum „Altes Rathaus“ in Bad Grund, Markt 18, zum Frauen-Nachmittag. Am Mittwoch, 10..Septenber, 15.00 Uhr, findet der nächste regelmäßige Frauen-Nachmittag statt.
Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zu diesem Nachmittag gibt gern Vorsitzender Jürgen Knackstädt, Tel. 05327-2210.
Winfried Kippenberg • Am Forstamt 6 • 37539 Bad Grund (Harz)
Tel. +49 (0)5327-2468