Back to Top

Aktuell

Ankündigungen • Berichte • Ausflüge/Reisen • Fotos

Aus der Gemeinde Bad Grund (Harz)

Rückblick Juli 2025

 

Bad Grund (kip) In den letzten Wochen sind Daten für diesen Rückblick zusammengestellt. Es ist ein Versuch auf diese Weise Rückblick auf die zurückliegende Zeit zu halten. Überwiegend werden die Daten aus örtlichen Zeitungen schwerpunktmäßig für die Orte Bergstadt Bad Grund und Windhausen erfasst. Dieser Rückblick erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bei Terminankündigungen wird empfohlen Kontakt zum Veranstalter aufzunehmen, denn es könnte möglich sein, dass zum Beispiel die Veranstaltiung ausfällt oder eine Terminänderung vorgenommen wurde. Da die Daten von Dritten übernommen werden, kann der Verfasser und Inhaber der Homepage die Richtigkeit der Info usw. NICHT bestätigen/garantieren. In diesem Rückblick sind überwiegend die Ortsnamen hervorgehoben.

Johannifest in Bad Grund begeistert Jung und alt. Die Tradition lebt weiter: Tanz, Gesang und Gemeinschaft rund um den bunt geschmückten Johannibaum auf dem Platz neben der mächtigen St. Antonius-Kirche und dem Zwergenbrunnen. Die Johannigemeinde „Adeles Eck“ hatte zu diese,m Fest eingeladen. Alexandra Hinz und Manda Paustian sangen die althergebrachten Johannilieder. Ihren Gesang begleitete die Johanni-Band musikalisch.

Die Brauchtumsgruppe „Harzer Roller Bad Grund“ bereichern mit ihrem Auftritt das alljährliche Traditionsfest.

Zeitgleich feierten die Taubenborner mit ihren Gästen das Johanni-Fest auf den Taubenborner Wiesen. Auch dort stand ein bunt geschmückter Johanni-Baum.

Harzkurier. 4. Juli 2025, Seesener Beobachter, 30. Juni 2025

Zum Tschärper-Essen lädt die Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ Bad Grund am 7. Juli 2025 in den Vereinsraum „Altes Rathaus“ in Bad Grund, Markt 18, ein.

Harzkurier, 4. Juli 2025

Der Fußball-Club Eisdorf lädt zum 4. Juli 2025, zur Jahreshauptversammlung in das Sportheim Borntal ein.

Harzkurier, 4. Juli 2025

Wie war das jüdische Leben in Osterode? Schüler der Oberschule Badenhausen begaben sich in Osterode auf Spurensuche.

Seesener Beobachter, 4. Juli 2025

Als die Top 4 der Schrott-Häuser in der Region werden der „Kinderspielplatz“ in Walkenried, das Schrotthaus in Windhausen (ehemalige Gaststätte „Zum Krug“ (Friedrich von der Ehe), das EX-Hotel in Wieda und das Baudenkmal in Steina stürzt ein – ein Problemfall seit 2012.

Harzkurier, 4. Juli 2025

30 Gittelder Seniorinnen und Senioren des Arbeitskreises Senioren Gittelde genossen einen schönen Ausflug zum Seeburger See und zur Rhumequelle.

Seesener Beobachter, 4. Juli 2025

Johannes Köster, Gittelde, spendet auch an den Reit- und Fahrverein Teichhütte und Umgebung. Der Verein erhielt 10.000 Euro. Als Dank für seine Unterstützung hat der Reit- und Fahrverein jetzt eine Sitzbank auf dem Gelände des Vereins aufgestellt. Diese Bank trägt den Schriftzug „Zum Dank an Johannes K.C. Köster“.

Seesener Beobachter, 4. Juli 2025

„Eine Ode auf die Musik“ hält Pfarrerin im Pfarrverband Westlicher Vorharz Melanie Klawitter, Gittelde. Zum 70. Geburtstag des Gittelder Kirchenchors hat sie zur Melodie von „Geh aus, mein Herz“ einen Text verfasst.

Seesener Beobachter, 5. Juli 2025

Ferien voller Entdeckungen starten im Welterbe. Zahlreihe Einrichtungen bieten Kinderaktionen mit und ohne Ferienpass an. Das Bergbaumuseum „Schacht Knesebeck“ Bad Grund bietet eine Entdeckungstour durch das historische Bergwerk in der Schachtanlage Knesebeck erfahren Kinder ab neun Jahren und mehr über den Arbeitsalltag der Bergleute. Der Rundgang führt unter anderem durch einen Wasserlauf, der vor mehr als 100 Jahren angelegt wurde.

Harzkurier, 5. Juli 2025

Der Brocken zwischen Tourismus und Natur. Viele Mythen ranken sich um den höchsten Berg Norddeutschlands, Jetzt hat der Landkreis Harz die Brockenkuppe gekauft. Wohin entwickelt sich der Berg im Nationalpark Harz ? Für 3,5 Millionen Euro hat der Landkreis Harz gekauft. Die Pläne, das Ausflugsziel noch beliebter zu machen, stößt auf ein geteiltes Echo.

Harzkurier, 5. Juli 2025, Seesener Beobachter, 30. Juni 2025

25 Jahre hauptamtliche Jugendpflegerin Melanie Henschel der Gemeinde Bad Grund,

Harzkurier, 5. Juli 2025

Steffen Brakebusch aus Eisdorf neuer Landesvorsitzender des Verbands Wohneigentum (VWE) Niedersachsen. Mit Erfahrung, Engagement und klaren Zielen will er den Verband weiterentwickeln und das Miteinander der Siedlergemeinschaften stärken.

Harzkurier, 7. Juli 2025, Seesener Beobachter, 4. Juli 2025

Partystimmung beim Bierfest iu der Bergstadt Bad Grund. Der Verein“Zukunftsbergstadt Bad Grund“ hatte zu dem Bierfest eingeladen.

Harzkurier, 7. Juli 2025

Der nächste Kaffeenacchmittag desd SoVD Gittelde-Windhausen-Willensen findet am 9. Juli 2025 im Mehrzweckraum Untere Harzstraße 21 Windhausen statt.

Harzkurier, 8. Juli 2025

Der nächste Frauentreff der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ findet am Mittwoch, 9. Juli 2025, im Vereinsraum „Altes Rathaus“ Bad Grund statt.

Harzkurier, 8. Juli 2025

Die Brauchtumsgruppe „Harzer Roller“ des Harzklubs Bad Grund sang auf dem Harzer Heimattag in Scharzfeld.

Harzkurier, 8. Juli 2025

Trotz Hitze kamen 48 Blutspender auf Einladung des DRK Badenhausen in die Oberschule Badenhausen.

Harzkurier, 8. Juli 2025

Johannes Köster aus Gittelde spendete dem Reit- und Fahrverein 10.000 Euro. Ihm zu Ehren wurde auf dem Reitplatz eine Sitzbank gewidmet.

Harzkurier, 8. Juli 2025

Ferienstart: Tischtennis-Aktion begeisterte junge Teilnehmer. 16 Kinder nahmen am Angebot des Tischtennisvereins Gittelde- Teichhütte daran teil.

Harzkurier, 9. Juli 2025

Die Pro-Kopf-Verschuldung des Landkreises Göttingen liegt mit 197 Euro/pro Einwohner weit umter dem Landesdurchschnitt. (Stand 31.12.2024) Landkreis Goslar 470 Euro/je EW; Niedersachsen im Durchschnitt 2.223 Euro/je EW.

Harzkurier,9. Juli 2025

Der Harz in der Schuldenfalle. So schlimm steht es um die Kommunen. Die Schulden der Kommunen im Hartz in den Jahren 2023 und 2024:

Bad Grund 7.789 EW 12.754.391 Euro Schulden; 1636 Euro/EW in 2024; in 2023 8.082 EW, 14.682.662 Euro, 1817 Euro(EW

Bad Sachsa 7.170 EW, 15.587.550 Euro; 2.174 Euro/EW; in 2023 7.338 EW, 15.285.582 Euro; 2.083 Euro/EW;

Osterode 21.658 EW; 24.883.484 Euro; 1.147 Euro/EW; in 2023 21.476 EW; 2.227.418 Euro, 1.035 Euro/EW

Harzkurier, 10.07.2025

540 Euro hat die Leiterin der St.-Barbara-Apotheke in Gittelde Kristina Pokriefke dem Vorsitzenden des Harzklubs Gittelde Stephan Goedecke´übergeben.

Harzkurier, 11. Juli 2025

Große Freude herrscht beim Tennisverein Gittelde. Johannes Köster spendete dem Verein 10.000 Euro. Damit soll hauptsächlich die Jugendarbeit unterstützt werden.

Harzkurier, 11. Juli 2025

Die Sieger der Bogen- und Blasenrohrschieß-Gemeinschaft Windhausen hatten im Rahmen des Dorffestes Einzelschützen, Verein und Könige des Schießens gekürt. Gewinner des Schießens und damit König Stefan Mainka, Jungkönig Lasse Lothwesen, Junggesellenkönig Jonas Hillebrecht und Dorfkönig Tina Berger. Heiko de Vries erhielt den von Manfred Schaube gestifteten Wanderpokal Heiko de Vries. Die Osterfeuer-Minis gewinnen die Goldmedaille.

Harzkurier, 12. Juli 2025

Die Sanierung der Glück-Auf-Kampfbahn in der Bergstadt Bad Grund ist ein Zugewinn. „Wenn unser neuer Kunstrasen auch wieder über 20 Jahre hält, dann ist das für alle Sporttreibenden in der Gemeinde und darüber hinaus ein Gewinn“, so die einleitenden Worte von Rüdiger Lösch, erster Vorsitzender des SV Viktoria Bad Grund im Sportheim im Teufelstal.

Seesener Beobachter, 12. Juli 2025

Der Verein zur Erforschung der Familiengeschichte Kippenberg und der Heimatgeschichte Bad Grund nimmt am 47.Treffen des Lerbacher Kreises vom 11. bis 13. Juli 2025 in Lerbach, Hotel Sauerbrey, teil.

Seesener Beobachter, 12. Juli 2025, Herzkurier, 11. Juli 2025

Die nächste Blutspende mit Verlosung des DRK Windhausen findet am Donnerstag, 31. Juli 2025, im Blutspendemobil auf dem Parkplatz Edeka in Teichhütte statt. Zur Stärkung gibt des Currywurst, Pommes oder Salat. Außerdem werden Karten für das Konzert „Borntaler Schnapsdrosseln“ am 23. August 2025 auf dem Sportplatz Eisdorf verlost.

Seesener Beobachter, 12. Juli 2025, Harzkurier, 12. Juli 2025

Zu einem Knobelnachmittag lädt die Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ am Donnerstag, 17. Juli 2025 im Vereinsraum „Altes Rathaus“ in Bad Grund statt.

Seesener Beobachter, 12. Juli 2025, Harzkurier, 12. Juli 2025

Die Fußball-Spielgemeinschaft (SG) Bad Grund/Badenhausen startet mit dem Training. Die Vorsitzenden der Stammvereine Markus Sauer, VfL Badenhausen und Rüdiger Lösch, SV Viktoria Bad Grund, präsentieren als Neuzugang Benjamin Klinzing als Trainer und Janik Blum als Spieler.

Seesener Beobachter, 12. Juli 2025

Harzklub Gittelde zieht Konsequenzen und plant Großes. Künftig sollen nur noch Kindergärten und Schulen die Köthe mit Lagerfeuerplatz nutzen dürfen. Indes träumt der Vorstand von einem SKYWALK. Die Terrasse und die Grillhütte im Freizeitgelände des Harzklubs soll erneuert werden.

Harzkurier, 12. Juli 2025

Ev.-luth. Kirchengemeinde Gittelde erhält von Johannes Köster eine Spende von 10.000 Euro.

Harzkurier,12. Juli 2025

Am 12. Juli 2025 feiert der Verein Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen Eisdorf ein Weinfest in der vereinseigenen Scheune im Klappenweg.

Harzkurier, 12. Juli 2025

Am Montag, 14. Juli 20265 findet in Bad Grund im Gemeindehaus Am Eichelberg das Lesecafé statt.

Harzkurier, 12. Juli 2025

Zum Begegnungsmarkt lädt die Zukunftsbergstadt Bad Grund zum 16. Juli 2025 auf dem Marktplatz ein. Die musikalische Umrahmung übernimmt die Brauchtumsgruppe „Harzer Roller“ Bad Grund.

Harzkurier, 12. Juli 2025

Am Samstag, 23. August 2025, findet das dritte Bogenschützenfest der Bogen- und Blasrohrgemeinschaft Windhausen an der Bogensportanlage am Event-Schützenhaus , Schützenstraße, statt.

Harzkurier, 12. Juli 2025

Am 14. Juli 2025 findet im Gemeindehaus am Eichelberg 4, Bad Grund, ein Lesecafé statt.

Harzkurier, 14. Juli 2025

Zum Begegnungsmarkt lädt der Verein „Zukunfts-Bergstadt zum 16. Juli 2025 auf dem Marktplatz in Bad Grund ein.

Harzkurier, 14. Juli 2025

Zum Knobelnachmittag lädt die Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ zum 17. Juli 2025 in den Vereinsraum „Altes Rathaus“ in Bad Grund ein.

Harzkurier, 14. Juli 2025

30 Feuerwehrkräfte (24 aus Eisdorf und sechs aus Bad Grund wird Dank und Anerkennung für ihren Einsatz beim Weihnachtshochwasser 2023 ausgesprochen. Ihnen wurde die Hochwasser-Ehrennadel des Landes Niedersachsen überreicht. Bürgermeister Patrick Schmidt dankte und sprach anerkennende Worte aus.

Harzkurier, 14. Juli 2025

Die nächste Blutspendeaktion des DRK-Ortsvereins Windhausen findet am 31, Juli 2025 auf dem EDEKA-PARKPLATZ in Teichhütte statt. Das DRK Niedersachsen -Blutspendedienst- kommt mit einem Blutspende-Mobil.

Harzkurier, 14. Juli 2025

Elke Blohm zur Vorsitzenden des Biochemischen Vereins Clausthal-Zellerfeld (Schüssler-Salze) wiedergewählt. Ulli Mylas, Bad Grund, wurde zum Kassenwart wiedergewählt.

Am 8. August 2025 laden der Biochemische Verein CLZ und die Osteoporose-Selbsthilfegruppe Bad Grund zu einer Wanderung im WeltWald Harz ein. Heilpraktikerin Sabine Wellmann wird Informationen zum Waldbaden geben

Am 25. August 2025 treffen sich die Mitglieder des Biochemischen Vereins Clausthal-.Zellerfeld in Osterode, Freiheiter Hof und am 8. September 20255 referiert Dr. Friedhart Knolle, Goslar, zum Thema „Schwermetalle im Harz“ in Clausthal-Zellerfeld. Am 22. September 2025 unternehmen die Biochemischen Vereine Clausthal-Zellerfeld und Lautenthal eines Tagesbusfahrt zu den Lavendelfeldern in Lage.

Harzkurier, 15. Juli 2025

Zu einer Nachtwanderung im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Bad Grund hatte der TSC Eisdorf eingeladen.

Harzkurier, 15. Juli 2025.

Harzer Talsperren bleiben nach dem trokenen Frühjahr unter dem Soll. Die Sösetalsperre 25,6 Mio cbm (maximaler Stauinhalt) 12,71 Mio cbm (aktuell) 49,65 Prozent; Granetalsperre 46,4 Mio cbm/33,15 Mio cbm 71,43 Prozent; Innerstetalsperre 19,26 Mio/7,27 Mio, 37,75 Prozent; Okertalsperre 476,85 Mio cbm/ 19,04 Mio cbm/40,65 Prozent. Die Westharz-Talsperren seien aktuell im Schnitt zu 53 Prozent gefüllt. Der Mittelwert liegt zu diesem Zeitpunkt bei 71 Prozent.

Harzkurier, 16. Juli 2025

Ein farbenfroher Schriftzug aus Schülerhand der Oberschule Badenhausen macht das Jugendcafé Badenhausen einladender.

Harzkurier, 17. Juli 2025

Die Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ Bad Grund lädt zum Knobelnachmittag im Vereinsraum „Altes Rathaus“ ein.

Harzkurier, 17. Juli 2025

Die Sommermonate sind die Zeit der Schützen- und Volksfeste. Unter dem Titel „Schützenfeste“ im Harz: Tradition allein reicht zum Überleben nicht aus.

Harzkurier, 17. Juli 2025

Lerbach und die Peenemünder Akten: Eine Geschichte ohne Fund. Geheimnisse aus dem Krieg im Lerbacher Kleeberg-Stollen? Was ein junger Zeuge 1945 beobachtete, führte zur Vermutung – doch die Wahrheit liegt woanders.

Harzkurier, 17. Juli 2025

Zu Donnerstag, 31. Juli 2025, werden Kinder ab neun Jahre zu einer Ferienaktion ins Bergbaumuseum „Schacht Knesebeck“ Bad Grund eingeladen.

Harzkurier, 17. Juli 2025

Erste Hilfe – wie geht das? Im Rahmen des Ferienprogramms informierten das DRK Windhausen und der DRK-Kreisverband Osterode-Goslar zu einer Info „Wichtige Schritte im Notfall“.

Harzkurier, 18. Juli 2025

Ganz im Zeichen der griechischen Lebensart fand der jüngste „Gittelder Donnerstag“ auf dem Alten Schulhof in Gittelde statt. Die Veranstaltung hatte eine hervorragende Resonanz. Für musikalische Unterhaltung sorgte der deutsch-griechische Chor „Parea“.

Harzkurier, 18. Juli 2025

Mehr Frauen erlernen in Niedersachsen den Beruf des Forstwirtes. 37 neue Fachkräfte – darunter fünf Frauen – schlossen erfolgreich ihre Ausbildung im Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum Münchehof ab.

Harzkurier, 18. Juli 2025

Das Entenrennen beim Ferienprogramm in Windhausen ist wieder ein Erfolg. Der FC Windhausen organisierte das spannende Rennen auf dem Schlungbach.

Harzkurier, 18. Juli 2025

Die nächste Blutspendeaktion des DRK-Ortsvereins Windhausen findet am Donnerstag, 31. Juli 2025, im Blutspendemobil auf dem Edeka-Parkplatz in Teichhütte statt. Zur Stärkung gibgt es Currywurst, Pommes und Salat.

Harzkurier, 18. Juli 2025

Vor 40 Jahren wurde der Bau einer Talsperre im Sieber-Tal verhindert. Pläne gibt es heute noch.

Harzkurier, 18. Juli 2025

Die Kuscheltier-Vorlesestunde in der Bücherei Badenhausen kommt richtig gut an.

Seesener Beobachter, 19. Juli 2025, Harzkurier, 23. Junli 2025

Entdeckertour auf dem „Wasserwanderweg Grundner Gefälle“ ist am 26. Juli 2025 geplant. Interessierte werden durch das UNESCO-Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft geführt. Die Schachtanlage Wiemannsbucht fungiete im Mai 013 als Salzbergwerk Merkers mit dem Stollen „Kaiseroda II“ im Film „The Monuments Men“ mit dem weltbekannten Schauspieler George Clooney. Auch das am 31. März 1992 stillgelegte Erzbergwerk Grund war Teil der Filmkulisse.

Seesener Beobachter, 19. Juli 2025

Mit Spaß, Respekt und Teamgeist lernen Kinder im Rahmen des Ferienprogramms die Grundlagen der japanischen Kampfkunst. Der FC Windhausen hat dazu eingeladen.

Seesener Beobachter, 19. Juli 2025

FC Eisdorf gibt einen Rückblick und berichtet über die Jugendarbeit. Jörg Meißner, 1. Vorsitzender des FC Eisdorf sagt zur Fußballschule für den Nachwuchs mit Hannover 96: „Eine Wiederholung ist nicht ausgeschlossen:“

Harzkurier, 19. Juli 2025

„Krafttraining – richtig cool“ bietet im Rahmen des Ferienprogramms das Gesundheitszentrum Bad Grund an.

Harzkurier, 19. Juli 2025

Wahrzeichen in Flammen: Wie geht es weiter nach dem Kirchenbrand. Nach dem Feuer in der Holzkirche „Marktkirche Clausthal“ herrscht Ungewissheit über den Schaden. Hinzu kommt eine üble Vermutung: War es Brandstiftung?

Harzkurier, 22. Juli 2025

Osteoporose Selbsthilfe Gruppe Bad Grund und der Biochemische Verein Clausthal-Zellerfeld wnadern am Freitag, 8. August 2025, im WeltWald Harz. Die Wanderung leitet Herbert Edert. Heilpraktikterin Sabine Wellmann wird während der Wanderungen Informationen über das Waldbaden geben. Im Anschluss an die Wanderung treffen sich die Teilnehmer im Café Antique, Makt 12, Bad Grund. Anmeldungen nimmt Ulli Milas, Tel. 05327-1819, entgegen,

Seesener Beobachter, 25. Juli 2025

Stündliche Bahn-Direktverbindungen zwischen Osterode und Göttingen auf der neuen Linie ist das Ziel.

Seesener Beobachter, 25. Juli 2025

Wanderbaude Iberger Albertturm wurde besucht.Auf seiner Sommerreise würdigt Landrat Marcel Riethig, Landkreis Göttingen, das Engagement des Harzklubs Bad Grund. Er machte sich in Anwesenheit von Bürgermeister Patrick Schmidt, Gemeinde Bad Grund, Ortsbürgermeister Holger Diener, Harzklub-Vorsitzender Klaus Heberle mit weiteren Mitgliedern des Harzklubs und der Wanderbauden-Pächterin Simone Richert und ihrem Sohn Oliver aus Eisdorf ein Bild von der frisch sanierten Wanderbaude am Iberger Alberturm.

Seesener Beobavhter, 25. Juli 2025

Der 131-jährige Kirchenchor der ev.-luth. Kirchengemeinde St. Antonius-Kirche Bad Grund ist Geschichte. Die langjährige Chorleiterin Gisela Hente wurde im Rahmen der Chormitglieder, des Pastors Andrè Dittmann und der Kirchenvorstandsvorsitzenden Nicole Schenker im Gemeindehaus am Eichelberg verabschiedet. Gisela Hente war 38 Jahre ehrenamtlich als Chorleiterin tätig.

Seesener Beobachter, 26. Juli 2025

Am 23. und 24. August 2025 feiert die Iberger Tropfsteinhöhle Bad Grund ihr 150+1 Jahre Bestehen als Schauhöhle mit einem ansprechenden Programm im HöhlenErlebnisZentrum Bad Grund.

Seesener Beobachter, 26. Juli 2025

Weinhof Nettesprung Herrhausen. Eigentlich ist es ja in unseren Breitengraden nicht unbedingt üblich, vor Mittag mit einem guten Tropfen anzustoßen. In Herrhausen, einem Ortsteil von Seesen, entkorkte Hendrik Klingsöhr, in Windhausen und Bad Grund aufgewachsen, eine Flasche seines ersten eigenen Weins vom Weinhof Nettesprung. Auf 273 Metern stehen ordentlich in Reihe gezogen, die ersten Weinreben. Hendrik Klingsöhr ist mit Steffen Thudt und Jessica Lange, Tudts Hof Herrhausen befreundet. Seit 2019 betreiben sie ökologisch wertvoll den Thudts Hof.

Familienmagazin der Sparkasse Osterode am Harz, Nr 36, Ausgabe Juli 2025

Gebäudebrand am 29. Juli 2025 in Gittelde, Einfamilienhaus in der Straße An der Ziegelei, schnell unter Kontrolle. Die Feuerwehr Bad Grund war mit ihrer Drehleiter in Einsatz; die Feuerwehren Gittelde, Badenhausen und Windhausen waren auch alarmiert.

Harzkurier, 31. Juli 2025, Seesener Beobachter, 1. August 2025

Die Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ Bad Grund lädt zum Sommerfest am Sonntag 10. August 2025, im Schützenhaus im Teufelstal ein. Kuchenspenden werden gern angenommen. Die Eigenbeteiligung beträgt zehn Euro je Person.

Seesener Beobachter, 31. Juli 2025

Die DLRG-Ortsgruppe Westharz in Gittelde lädt zum Weinfest am 13. September 2025 auf dem Alten Schulhof in Gittelde ein.

Seesener Beobachter, 31. Juli 2025

Die Kulturgruppe des Vereins Zukunfts-Bergstadt Bad Grund lädt an jedem letzte Montag im Monat zum gemeinsamen Singen ins Alte Rathaus in Bad Grund ein. Ob Rock, Pop, Schlager, Shantys, Harzer Lieder oder Belcanto – alles ist erlaubt, solange es Spaß macht. Der nächste Termin ist am 25. August 2025.

Seesener Beobachter, 31. Juli 2025

Im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Bad Grund gastierte de Mitmachzirkus in Badenhausen. Der Mitmachzirkus war ein gemeinschaftliches Ferienangebot der Stadt Osterode und der Gemeinde Bad Grund.

Seesener Beobachter, 31. Juli 2025

DRK Windhausen lädt zum Grillen am 21. August 2025 die Senioren in die Dorfgemeinschaftsanlage „Alte Burg“ ein.

Die nächste Blutspendeaktion ist am 31. Juli 2025 auf dem Parkplatz EDEKA-MARKT Teichhütte.

Seesener Beobachter, 31. Juli 2025

 

Familienchronik Juli 2025

Hochzeiten

Jennifer Petersen und Fabian Schmidt

Todesfälle

Simone Marx, BadGrund

Heidrun Schmidt geb. Jago, Gittelde

Christa Bode geb. Erismann, Willensen

 

 

 

VBZ Niedersachsen

Abo ohne Zustimmung: Ärger mit ungewollten Verträgen

Verbraucherzentrale mahnt klarmobil GmbH ab

Hannover (ein/kip) Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat den Telekommunikationsanbieter klarmobil GmbH wegen irreführender Telefonwerbung und untergeschobener Verträge abgemahnt. Auslöser war der Fall eines Verbrauchers, dem ohne Zustimmung kostenpflichtige Dienste in Rechnung gestellt wurden. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen erklärt, was Betroffene tun können. „Immer wieder versuchen Telekommunikationsanbieter, ihren Kundinnen und Kunden am Telefon Verträge oder Angebote unterzuschieben“, sagt Jana von Bibra, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Dabei sei ein häufig wiederkehrendes Muster erkennbar: „Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten Werbeanrufe mit vermeintlich verlockenden Angeboten und willigen ein, dass ihnen Infomaterialien zugesendet werden. Später bemerken sie bei einem Blick auf die Rechnung, dass bereits ein Abo läuft, das sie nie abgeschlossen haben.“

Informationen gefordert, Vertrag bekommen

Im vorliegenden Fall hat die klarmobil GmbH einem niedersächsischen Verbraucher am Telefon Zusatzprodukte zu seinem Mobilfunkvertrag angeboten: ein Abo einer Hörbuch-App sowie einen Virenschutz. Die Informationen zum Angebot sollte er per Mail bekommen und sich im Anschluss für oder gegen ein Abo entscheiden. Entgegen den Aussagen am Telefon erhielt er jedoch vom selben Tag eine Auftragsbestätigung im Online-Kundenpostfach, in der klarmobil von einem abgeschlossenen Vertrag ausging. Nach Ablauf eines kostenlosen Probezeitraums wurden monatliche Entgelte von 9,99 Euro abgebucht – für Dienste, die der Betroffene gar nicht bestellt hatte. Dieses Verhalten hat die Verbraucherzentrale Niedersachsen abgemahnt.

Irreführende Kommunikation ist verboten

Rechtsexpertin Jana von Bibra erklärt: „Wirksam ist ein Vertrag erst, wenn ein Angebot explizit angenommen wird – und dafür sollten sich Verbraucherinnen und Verbraucher immer Zeit nehmen, schriftliche Informationen anfordern, diese in Ruhe lesen und dann entscheiden. Anbieter dürfen ihre Kundinnen und Kunden nicht durch irreführende Kommunikation in unerwünschte Verträge oder gar zur Zahlung nicht bestellter Produkte drängen.“

Hilfe für Betroffene

Wer den Verdacht hat, ebenfalls in einem unerwünschten Vertrag zu stecken, kann sich kostenfrei von der Verbraucherzentrale Niedersachsen beraten lassen – vor Ort, telefonisch und per Video. Zudem steht ein Musterbrief zur Verfügung, mit dem sich Betroffene gegen solche Verträge wehren können:  verbraucherzentrale-niedersachsen.de/musterbrief-handyabos.  Auch ungewünschte Werbeanrufe müssen Verbraucherinnen und Verbraucher nicht einfach so hinnehmen. Ein Anbieter darf seine Kundinnen und Kunden nur zu Werbezwecken anrufen, wenn sie zugestimmt haben. Diese Einwilligung können sie jederzeit widerrufen. Auch dafür bietet die Verbraucherzentrale Niedersachsen ein kostenfreies Musterschreiben an:  verbraucherzentrale-niedersachsen.de/musterbrief-widerspruch-gegen-direktmarketing.

Über die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen ist eine anbieterunabhängige, öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisation. Seit über 60 Jahren informiert, berät und unterstützt sie Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt ihre Interessen gegenüber Unternehmen, Politik und Verbänden. In elf Beratungsstellen können sich Ratsuchende persönlich beraten lassen.

VBZ Niedersachsen

20 Veggie-Aufstriche im Test – wie gut sind die pflanzlichen Alternativen? 

Marktcheck der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung

Hannover (vbz/Kip) Die Verbraucherzentrale Niedersachsen teilt mit: Fast alle Kinder in Niedersachsen frühstücken in der Kita, Krippe oder in der Kindertagespflege. Dabei kommen oft pflanzliche Aufstriche aufs Brot – das ist nachhaltig und gut fürs Klima. Die Vernetzungsstelle Kitaverpflegung der Verbraucherzentrale Niedersachsen hat in einem Marktcheck 20 pikante Veggie-Aufstriche unter die Lupe genommen – und verrät, warum selbstgemachter Aufstrich oft die beste Wahl ist.

„Viele Eltern machen sich Gedanken darüber, was bei ihren Kindern aufs Brot kommt. Wer auf tierische Produkte verzichten möchte, greift gerne zu Aufstrichen auf Pflanzenbasis“, sagt Tanja Bolm, Leiterin der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung. „Eine gute Wahl, aber: Genau hinschauen lohnt sich.“ Das zeigt der Marktcheck der Vernetzungsstelle: Bei 20 Brotaufstrichen der Geschmacksrichtungen Tomate-Kräuter und Tomate-Basilikum wurden unter anderem Fett-, Salz- und Zuckergehalt sowie Zutaten und Preis betrachtet. Ergebnis: Nicht nur bei Zusammensetzung und Qualität gibt es deutliche Unterschiede, auch die Preisspanne ist groß. Der teuerste Aufstrich im Test kostet fast viermal so viel wie der günstigste.

Große Unterschiede beim Tomaten- und Fettgehalt 

Bolm: „Tomaten kommen bei vielen Kindern gut an, deshalb ist für Eltern der Griff zum Tomaten-Aufstrich naheliegend.“ Aber nicht bei allen Aufstrichen im Marktcheck sind Tomaten auch die erste Zutat. Ihr Anteil variiert stark, zwischen 13 und 73 Prozent, zum Einsatz kommt dabei meistens Tomatenmark. Auch beim Fettgehalt gibt es große Schwankungen – von rund sieben bis zu 39 Prozent. „Fettarm“ darf sich kein Produkt nennen; die Obergrenze liegt hierfür bei maximal drei Gramm Fett pro 100 Gramm.   

„Deshalb sollten ernährungsbewusste Eltern die Zutatenliste prüfen und in der Nährwerttabelle besonders auf den Fett- und Salzgehalt achten“, sagt Bolm. „Häufig kommt zudem Sonnenblumenöl zum Einsatz. Rapsöl wäre jedoch aufgrund seiner Fettsäurequalität empfehlenswerter.“

Beim Discounter am günstigsten 

Auch als „kochsalzarm“ darf sich kein Produkt im Test bezeichnen. Der Salzgehalt reicht von 0,8 bis 1,9 Gramm, salzarme Produkte dürfen maximal 0,3 Gramm Salz pro 100 Gramm Ware enthalten. „Zuckerarm“ sind neun der getesteten 20 pikanten Aufstriche – sie enthalten nicht mehr als fünf Gramm Zucker pro 100 Gramm. Die Kräutermenge variiert je nach Produkt zwischen einem und 8,7 Prozent, als Zusatzstoffe kommen bei fünf von 20 Produkten die Verdickungsmittel Guarkern- oder Johannisbrotkernmehl zum Einsatz. Die Preisspanne bei den getesteten Aufstrichen ist groß: Die günstigsten kosten 6,94 Euro pro Kilogramm, der teuerste 27,19 Euro. Preisbewusste Käuferinnen und Käufer finden Aufstriche mit niedrigen Preisen beim Discounter. Dabei sei der Preis kein Indikator für Qualität, ergänzt Bolm: „Auch einige günstige Aufstriche im Marktcheck haben einen hohen Tomatenanteil.“

Selber machen lohnt sich     

Wer bei Zutaten und Geschmack keine Abstriche machen will, sollte Aufstriche selbst machen, sagt Bolm: „Der Marktcheck zeigt, dass die Zutaten stark variieren und dass fett- und salzarme Produkte kaum zu bekommen sind. Eltern können leckere Aufstriche stattdessen aber auch selbst machen – das ist einfach, günstig und gelingt schon mit wenigen Zutaten.“ Die Vernetzungsstelle Kitaverpflegung hat eine Rezeptsammlung zusammengestellt, die Eltern und Kitas Impulse zum Selbermachen geben soll. In kleine Dosen oder Gläser abgefüllt, halten die pflanzlichen Brotaufstriche im Kühlschrank mehrere Tage.

Die detaillierten Ergebnisse des Marktchecks sind auf der Website der Vernetzungsstelle veröffentlicht:  kitavernetzungsstelle-niedersachsen.de/tomatige-aufstriche-im-check

Die Rezeptsammlung ist unter folgendem Link abrufbar:  kitavernetzungsstelle-niedersachsen.de/rezepte-brotaufstriche-vege

Über die Vernetzungsstelle Kitaverpflegung 

Als zentrale Anlaufstelle bietet die Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen anbieterunabhängige Informationen, Beratung und Qualifizierungsmaßnahmen rund um das Essen und Trinken in Kindertagespflege und Kindertagesstätten. Ziel ist es, das Essensangebot für Kinder auf der Grundlage des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas zu verbessern und bei der Ernährungsbildung zu unterstützen. Das Angebot richtet sich an alle Akteure, die sich für gesundheitsförderndes Essen in der Kindertagesbetreuung einsetzen. Träger ist die Verbraucherzentrale Niedersachsen. Gefördert wird die Arbeit der Vernetzungsstelle vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Weitere Informationen unter  kitavernetzungsstelle-niedersachsen.de 

Über  die Verbraucherzentrale 

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen ist eine anbieterunabhängige, öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisation. Seit über 60 Jahren informiert, berät und unterstützt sie Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt ihre Interessen gegenüber Unternehmen, Politik und Verbänden. In elf Beratungsstellen können sich Ratsuchende persönlich beraten lassen. Auch telefonisch und per Video ist Beratung möglich:  verbraucherzentrale-niedersachsen.de 

 

Biochemischer Verein Clausthal-Zellerfeld

Zur Tagesfahrt zu den Lavendelfeldern am 22. September 2025 laden die Biochemischen Vereine Clausthal-Zellerfeld und Lautenthal ein

 

Bad Grund (kip) Dieses Jahr ist eine Tagesfahrt zu den Lavendelfeldern in Lage am Montag, 22. September 2025, von den Biochemischen Vereinen Clausthal-Zellerfeld und Lautenthal geplant. Der Biochemische Verein Lage wird vor Ort durch den Duftgarten und durch die Lavendelfelder der Firma TOASIS führen.

Nach der gemeinsamen Mittagspause mit einem Imbiss (im Preis enthalten) wird zu einem Fachvortrag zur Aromatherapie eingeladen

Die Fahrt wird um 8.00 Uhr in Clausthal-Zellerfeld, Alter Bahnhof, gestartet. Weitere Einstiegsmöglichkeiten sind Lautenthal, Touristinfo, Langelsheim, Haltestelle Harzstraße und Seesen, Schützenplatz. Die Rückfahrt ist für etwa 16.00 Uhr vorgesehen.

Der Kostenbeitrag beträgt für Mitglieder 60,00 Euro und für Gäste 70,00 Euro.

Eine kurzfristige Anmeldung sichert eine Teilnahme und das Zustandekommen der Fahrt.

Verbindliche Anmeldungen und weitere Auskünfte bei Ekkehard Nolting, Tel. 05384-90 915, mobil 0163-33 90 915 oder ePost Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

 

Pressemitteilung der Verbraucherzentrale Niedersachsen Was der kommunale Wärmeplan für Haushalte bedeutet Verbraucherzentrale berät zu Fernwärme-Fragen Hannover (in/kip) Die Verbraucherzentrale Niedersachsen teilt mit: Hannover hat als erste Stadt in Nie

Was der kommunale Wärmeplan für Haushalte bedeutet

Verbraucherzentrale berät zu Fernwärme-Fragen

Hannover (in/kip) Die Verbraucherzentrale Niedersachsen teilt mit: Hannover hat als erste Stadt in Niedersachsen einen kommunalen Wärmeplan vorgelegt.

Die Fernwärmeversorgung soll massiv ausgebaut werden. Doch verbraucherfreundlich ist der Fernwärmemarkt bisher nicht. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen kritisiert mangelnde Transparenz bei der Preisgestaltung und warnt vor überzogenen Kosten. Die Energierechtsberatung hilft bei Fragen und Unsicherheiten. 

„Hannover ist eine der ersten Städte mit einem kommunalen Wärmeplan – das ist zwar grundsätzlich gut, denn es gibt den Verbraucherinnen und Verbrauchern Klarheit und Planungssicherheit“, sagt René Zietlow-Zahl, Energierechtsexperte der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Der angestrebte Ausbau der Fernwärme berge jedoch auch Herausforderungen: „Bisher ist der Fernwärmemarkt wenig verbraucherfreundlich. Die Preisgestaltung ist intransparent und Kundinnen und Kunden können den Anbieter nicht frei wählen. Somit sind sie auch überhöhten Preisen ungeschützt ausgesetzt.“ Das müsse sich dringend ändern: „Eine Preisobergrenze muss sicherstellen, dass die Kosten für Fernwärme nicht höher sind als etwa für den Betrieb einer Wärmepumpe.“

65-Prozent-Regel für neue Heizungen

Mit dem Inkrafttreten des kommunalen Wärmeplans zum 1. Juli 2025 greift die im Gebäudeenergiegesetz (GEG) definierte 65-Prozent-Regel, nach der neu eingebaute Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen, auch für Bestandsbauten. „Wer beim Heizen bisher auf Öl oder Gas setzt, wird demnach mittelfristig umdenken müssen“, erklärt Energierechtsexperte Zietlow-Zahl. „Zwar muss niemand seine Öl- oder Gasheizung stilllegen. Selbst eine defekte Heizung kann noch repariert werden. Aber eine neue Heizung muss ab sofort die GEG-Vorgaben erfüllen.“

Kostenlose Energierechtsberatung 

Damit sei es nur eine Frage der Zeit, dass immer mehr Haushalte den Umstieg auf Fernwärme angehen, meint Zietlow-Zahl. „Viele fragen sich jetzt: Wird auch mein Haus an das Fernwärmenetz angeschlossen und wenn ja, wann? Was ändert sich für mich, und welche Kosten kommen auf mich zu? Wer unsicher ist, kann sich bei uns kostenlos Rat holen.“

Die Energierechtsberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen bietet kompetente Hilfe bei rechtlichen Fragen rund um Fernwärmeverträge. Dies umfasst insbesondere die Beratung zu Vertragsprüfungen, die Preisregelungen und Abrechnungen der Fernwärmeversorger. Termine sind unter verbraucherzentrale-niedersachsen.de/terminbuchung oder telefonisch unter 0511 91196-0 buchbar. 

Online-Vortrag mit Experten

Unter dem Titel „Fernwärme – die klimaschonende Alternative?“ erklären die Energierechtsexperten René Zietlow-Zahl und Bernd Rosenthal in einem kostenlosen Online-Vortrag die Vor- und Nachteile der Fernwärme. Die Veranstaltung findet am 1. September 2025 von 17:30 Uhr bis 18:40 Uhr statt. Weitere Informationen und Anmeldungen unter: verbraucherzentrale-niedersachsen.de/onlinevortrag-fernwaerme

Kloster Walkenried

Vortrag „Der Rammelsberg als Teil des Welterbes im Harz“
Vortrag von Dr. Martin Wetzel im Kloster Walkenried

Walkenried (ein/kiop) Am Donnerstag, 21. August 2025, um 18 Uhr nimmt Dr. Martin Wetzel sein Publikum im Kapitelsaal des Klosters Walkenried mit auf eine Reise durch drei Jahrtausende Bergbaugeschichte bis hin zu den Aufgaben und Chancen, die der Rammelsberg heute als Welterbestätte hat.

 

Ein Bergwerk mit einer Betriebsdauer von rund 3.000 Jahren, das gibt es nur einmal auf der Welt. Der Rammelsberg bei Goslar ist seit 1992 Teil des UNESCO-Welterbes im Harz und blickt auf eine außergewöhnliche Geschichte zurück. Bereits in der Bronzezeit wurde hier Bergbau betrieben, vor allem auf Kupfer und Blei. Nach dem Ende des aktiven Bergbaus im Jahr 1988 wurde das Areal in ein Museum und Besucherbergwerk umgewandelt, in dem Gäste heute auf verschiedenen Führungen über und unter Tage in unterschiedliche historische Epochen eintauchen können.

 

Der Vortrag von Dr. Martin Wetzel ist Teil einer Reihe zum 15-jährigen Jubiläum der Erweiterung der UNESCO-Welterbestätte „Bergwerk Rammelsberg und Altstadt von Goslar“ um die Oberharzer Wasserwirtschaft, zu der auch das Kloster Walkenried gehört.

 

Termin: 21.08. | um 18.00 Uhr

Dauer: ca. 1 Stunde

Kosten: kostenfrei, Spenden sind willkommen

Ort: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried

 

 

 

 

Weitere Infos und Anmeldungen:

ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried

Steinweg 4a – 37445 Walkenried

Besucherservice: Tel 05525-9599064 – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

Siedlergemeinschaft Grüne Tanne Bad Grund

 

Große Resonanz zum Sommerfest der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“

 

Bad Grund (kip) Nahezu 70 Personen feierten in diesem Jahr das traditionelle Sommerfest der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ im Schützenhaus in Bad Grund.

In seiner Begrüßung stellte Vorsitzender Jürgen Knackstädt heraus, dass die Siedlergemeinschaft inzwischen im Grundbuch eingetragen ist und somit Eigentümer des Schützenhauses sei. Einen besonderen Gruß und Dankesworte richtete er an Ehepaar Räkel. Sie haben auch in diesem Jahr das Fest vorbereitet. Weiter dankte er für die zahlreichen Kuchenspenden.

In naher Zukunft soll im Obergeschoss eine Toilette bebaut werden, um die Wege zu der Toilettenanlage im Erdgeschoss zu reduzieren, so Jürgen Knackstädt.

Landesvorsitzender Steffen Brakebusch informiert

Stellvertretender Vorsitzender Steffen Brakebusch stellte sich den Mitgliedern als neuer Landesvorsitzender des Verbands Wohneigentum Niedersachsen (VWE) vor. Da der Bundesverband einen neuen Internetauftritt vorbereitet, soll die Internetplattform des niedersächsischen Landesverbands derzeit nicht überarbeitet werden. Die Leistungen des Bundes- und Landesverbands können sich bei einem geringen Jahresbeitrag um 40 Euro sehen lassen. Der VWE Niedersachsen ist der größte Interessenverband für das private Wohneigentum. Er unterstützt seine Mitglieder in ihren eigenen vier Wänden. Er berät bei der Baufinanzierung, in Rechts- und Steuerfragen für das Haus und für das Grundstück, zu Fragen der Bau- und Energieberatung und bei der praxisnahen Gartenberatung; ggfs auch mit einem Termin vor Ort.

Im Mitgliedsbeitrag sind Versicherungen der Haus- und Grundstückshaftpflicht, Bauherrenhaftpflicht und Grundstücksrechtsschutz enthalten sowie Rabatte auf vielfältige Versicherungsleistungen bei Kooperationspartnern werden gewährt..

Weiter gibt es Verbrauchertipps mit der monatlichen Verbandszeitschrift „Familienheim und Garten“ und Einkaufsrabatte bei verschiedenen Firmen.

Bufett eröffnet

Vorsitzender Jürgen Knackstädt eröffnete das Grill-Bufett mit verschiedenen leckeren Salaten, verschiedene kleine Leckerbissen und eine große Auswahl an Leckereien vom Grill.

Bei guten Gesprächen in gemütlicher Runde tauschten sich die Festteilnehmer aus. In Erinnerung wurden vergangene Sommerfeste und sonstige Vereinsfeste gerufen. Gesprächsstoff waren die hohen Energiepreise, die sonstigen Kostensteigerungen des täglichen Bedarfs, welche weiteren Kosten kommen auf die Eigentümer des selbstgenutzten Wohneigentums zu und auf welche Heizungsanlage müssen wir uns einstellen, war der Tenor mancher Gespräche.

Das eröffnete Kuchenbufett mit leckeren selbstgebackenen Kuchen erfreute den Gaumen der Festteilnehmer.

Bei Kaffee und Kuchen wurde die Jugendzeit wach geküsst. In diesem Zusammenhang kamen die Gespräche auf die seinerzeit in der Bergstadt vorhandenen vielen Geschäfte und gastronomischen Betriebe mit ihren Veranstaltungsprogramm. Einer führte mit einem Lachen aus, „da ging die Post noch ab“.

Zusammenfassend war es ein gemütliches Sommerfest. Alle Festteilnehmer waren glücklich und zufrieden. Die Veranstaltung war wieder eine willkommene Abwechslung im täglichen Leben.

 

Foto

BG 385 SGM GT Jürgen Knackstädt

 

Vorsitzender Jürgen Knackstädt freut sich über das gelungene Sommerfest.

 

BG 378 SGM GT Steffen Brakebusch

 

Steffen Brakebusch stellt sich als neuer Landesvorsitzender des Verbands Wohneigentum Niedersachsen vor und informiert über die im Mitgliedsbeitrag enthaltenen Leistungen.

 

BG 382 SGM GT gemütl Runde

 

Eine der gemütlichen Runden beim Sommerfest der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“

 

BG 386 SGM GT Ralf Räkel

 

Ralf Räkel präsentiert das großartige Grill-Bufett mit leckeren Salaten

Biochemischer Verein Clausthal-Zellerfeld

Biochemischer Verein lädt zum Treffen am 25. August nach Osterode ein

 

Clausthal-Zellerfeld/Bad Grund/Osterode (kip) Der Biochemische Verein Clausthal-Zellerfeld bietet wieder verschiedene Veranstaltungen an. Schwerpunktmäßig befassen sich die Mitglieder des 1893 in Clausthal-Zellerfeld gegründeten Vereins mit der Anwendung von Schüßler Salze. Inzwischen lädt der Verein auch zu Treffen in Osterode ein.

Am Montag, 25. August 2025, 18.30 Uhr, findet in der Gaststätte „Freiheiter Hof“, Hauptstraße 9, Osterode am Harz, das nächste Treffen statt. Thema dieses Treffens ist „Wasseradern und Erdverwerfungen“. Zu diesem Thema referiert Ekkehard Nolting. Gäste sind willkommen.

Weitere Informationen zu diesem Treffen gibt gern die Vorsitzende Elke Blohm, Seesen, Fon 05381 463 55.

Seite 6 von 70