Aktuell
Ankündigungen • Berichte • Ausflüge/Reisen • Fotos
Ankündigungen • Berichte • Ausflüge/Reisen • Fotos
Es ist ein Brauch: Der Zwergenbrunnen in Bad Grund erhält am 22. März 2025 seine Osterkrone
Bad Grund (kip) Seit 25 Jahren erhält der Zwergenbrunnen mit dem Schutzpatron König Hübich vor der St. Antonius-Kirche in der Bergstadt zu Ostern und zu Weihnachten eine der Jahreszeit entsprechende Krone auf.
Seit über zwei Jahrzehnten erstrahlt der Zwergenbrunnen in Bad Grund zur Osterzeit als wahres Kunstwerk – eine Tradition, die von Kunigunde Kleinert und ihrem Freundeskreis ins Leben gerufen wurde. Mit viel Liebe zum Detail schmückte sie gemeinsam mit ihrer Familie und ihrem Freundeskreis den Brunnen mit mehrere Meter langen handgeflochtenen Girlanden aus Fichtenzweigen und mit Hunderten kunstvoll bemalten Eiern.
Der Osterbrunnen-Brauch hat seinen Ursprung vor über 100 Jahren in der Fränkischen Schweiz. Dort wurden Brunnen zu Ostern geschmückt, um das lebensspendende Wasser zu ehren. Das Ei als Symbol des Lebens vervollständigt diese farbenfrohe Tradition.
Schon Wochen vorher begannen die Vorbereitungen, um dem Zwergenbrunnen die Krone zum Osterfest aufzusetzen.
Inzwischen hat Kunigunde Kleinert dieses inzwischen zur Tradition gewordenes Brauchtum in jüngere Hände gelegt.
Auch in diesem Jahr wired der Brunnen wieder mit Fichtenzweigen und bunten Eiern für das bevorstehende Osterfest geschmückt. Am Samstag, 22. März 2025 , ab 10.00 Uhr, wird der Brunnen mit seiner Krone strahlen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
In den nächsten Wochen wird der so geschmückte Brunnen mit König Hübich ein begehrtes Fotoobjekt sein.
Harzklub Windhausen wandert am Sonntag, 23. März 2025
Windhausen (kip) Wanderwart Jürgen Münnich lädt zu einer Wanderung in und um Badenhausen am Sonntag, 23. März, 10.00 Uhr, Treffpunkt Schützenplatz Badenhausen, herzlich ein. Gemeinsam mit dem Harzklub Osterode soll über den Königstein und Burgruine Hindenburg zum Dorfmuseum Badenhausen gewandert werden. Dennis Stolze vom Harzklub Osterode hat zu dieser Wanderung eingeladen.
Die Streckenlänge beträgt etwa elf Kilometer. Die Rückkehr ist gegen 15.00 Uhr geplant.
Anmeldungen nimmt Wanderwart Jürgen Münnich, Tel. 05327-4477, entgegern.
SoVD Gittelde-Windhausen-Willensen zieht am 5. April 2025 Bilanz
Gittelde-Windhausen (kip) Die Jahreshauptversammlung des SoVD Gittelde-Windhausen-Willensen findet am Samstag, 5. April, 15.00 Uhr, im Mehrzweckraum in Windhausen, Untere Harzstraße 21, statt. Nach den Regularien, den Berichten des Vorstands, der Kassenprüfer und die Entlastung des Vorstands soll über Veranstaltungen 2025 beraten und entschieden werden.
Aus organisatorischen Gründen wird um eine vorherige Anmeldung bei Angelika Fischer, Tel. 05327- 869 45 86, oder Herbert Lau, Tel. 05327-4614, gebeten.
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen teilt mit: Smart Meter: Was sind die Kosten? Was ist der Nutzen?
Verbraucherzentrale informiert in kostenlosem Online-Seminar
Hannover/Bad Grund (ein/kip) Die Verbraucherzentrale Niedersachsen informiert:– Schon mal von Smart Meter gehört? Bis zum Jahr 2032 sollen alle Haushalte in Deutschland mit diesen intelligenten Messsystemen ausgestattet werden, die in regelmäßigen Abständen den Stromzählerstand an den Netzbetreiber übermitteln. Teils hat der Rollout bereits begonnen.
In dem kostenlosen Online-Seminar „Smart Meter-Einbau, Kosten und Nutzen“ gibt die Verbraucherzentrale Niedersachsen einen Überblick über die neue Strommesstechnik. Neben den Vor- und Nachteilen werden auch Entgelte und das Thema Datensicherheit behandelt.
Weitere Informationen und Anmeldung unter
www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/veranstaltungen/smart-meter-einbau-kosten-nutzen-2025
Vorsitzender des Harzklubs Windhausen zog positive Bilanz
Einstimmig wurde der Vorstand wiedergewählt und eine neue Satzung erlassen
Windhausen (kip) Die harmonische und gut besuchte Jahreshauptversammlung (JHV) des Harzklubs Windhausen eröffnete Vorsitzender Dieter Klingsöhr im Event-Schützenhaus in Windhausen. Er freut sich über den regen Besuch dieser JHV mit Wahl des Vorstands und Erlass einer neuen Vereinssatzung.
Foto
Wdhn 040
Vorsitzender Dieter Klingsöhr im Gespräch mit Rüdiger Kail vom Hauptvorstand des Harzklubs
Stellvertretender Ortsbürgermeister Bernd Hausmann überbringt die guten Wünsche vom Rat, Ortsrat und der Verwaltung. Dem Harzklub dankt Hausmann für die umfassende ehrenamtliche Vereinsarbeit. Besonders spricht er die Ferienaktion des Harzklubs und den Erhalt und die Pflege der Sitzgarnituren und der Wanderhütte an. Auch er ärgert sich über den Müll, der auf dem Parkplatz Ritterhaide zurückgelassen und stets vom Harzklub beseitigt wird.
Hauptschatzmeister Rüdiger Kail vom Harzklub-Hauptverband überbringt die Grüße und den Dank für die ehrenamtliche Arbeit vor Ort und der Pflege des Brauchtums.
Bericht des Vorstands und der Fachwarte
Vorsitzender Dieter Klingsöhr informiert über die Tagung mit dem Landkreis Göttingen mit den Harzklub-Zweigvereinen im Altkreis Osterode. An der JHV des Hauptverbands hat eine Abordnung des örtlichen Zweigvereins teilgenommen. Im Rahmen der Veranstaltungen „500 Jahre Bergfreiheit der Bergstadt Bad Grund“ hat der örtliche Harzklub sich beteiligt. Jüngst erhielten wir eine Spende vom Verein „ZukunftsBergstadt“
Zur Ferienaktion des Harzklubs kamen 20 Kinder, die Informationen über Feld und Flur informiert.Das Lichterfest Windhausen wurde unterstützt. An der Sternwanderung des Hauptverbands in Altenau wanderten wir mit einer großen Gruppe mit. Mit einem Stand und mit dem Auftritt der Brauchtumsgruppe zur Adventsfeier am 30. November 2024 waren wir präsent. Zur Finanzierung der Reparatur der Sitzgruppen und Bänke erhielten wir von HarzEnergie 500 Euro.
Die stellvertretende Vorsitzende Eva Münnich besuchte die Mitglieder anlässlich ihres runden Geburtstags. Half bei vielen Veranstaltungen aktiv mit und sorgte für das leibliche Wohl bei Arbeitseinsätzen und sonstigen Veranstaltungen.
Foto Wdhn 048
Einige Teilnehmer mit stellvertretenden Ortsbürgermeister Bernd Hausmann
Wegewart Rainer Pinnecke informierte über die notwendigen Kontrollfahrten, über ständige Unterhaltungsarbeiten an der Sitzgruppe Parkplatz „Rittertal“ und der laufenden Müllbeseitigung. Der Müll stammt leider nicht nur von den Nutzern der Sitzgruppe. Die Bänke sind in die Jahre gekommen und sollen in 2025 mit Nachdruck überarbeitet oder erneuert werden. Auch soll in diesem Jahr eine Vielzahl von Wegeschildern erneuert werden.
Wanderwart Jürgen Münnich berichtete, dass in 2024 die örtliche Wandergruppe 28 Wanderungen durchführte oder sich anderen Harzklub-Wanderungen anschloss. Im Detail zeigte der Wanderwart die Wanderungen auf. Dazu zählen Wanderungen vor Ort, die Sternwanderung nach Altenau und die jährlich vom Harzklub angebotene Brockenwanderung. Jürgen Münnich zog eine gute Bilanz.
Foto 045
Wanderwart Jürgen Münnich berichtet
Kulturwart Manfred Keinert berichtete über die Heimatgeschichte, über die Geschichte der Burg und über Thiemans Hof, über den Bau und Nutzung des von August Thieman auf der Burgruine errichteten Tanzzeltes und über die Bedeutung des Fachwerkgebäudes „Alte Burg“.
Dieter Klingsöhr als Leiter der örtlichen Brauchtumsgruppe teilte mit, dass gemeinsam mit der Brauchtumsgruppe Gittelde alle vier Wochen geprobt und gesungen wird.
Für den verhinderten Hüttenwart Lars Hermann teilte der Vorsitzende mit, dass laufende Unterhaltungsarbeiten an der Wanderhütte „Steinbühel“ durchgeführt sind.
Kassenwart Jürgen Münnich informierte über die getätigten Ausgaben und eingegangenen Einnahmen sowie übrer den Kassenbestand. Dem Zweigverein Windhausen gehörten 100 Mitglieder am 31. Dezember 2024 an. Inzwischen konnten weitere Mitglieder aufgenommen werden.
Kassenprüfung und Entlastung des Kassenwarts und des Vorstands
Nach dem Bericht der Kassenprüfung beschloss die Mitgliederversammlung die Entlastung des Kassenwarts und des Vorstands für 2024.. Beide Abstimmungen erfolgten einstimmig bei Enthaltung der Vorstandsmitglieder.
Neue Satzung
Vorsitzender Dieter Klingsöhr führt aus, dass die 1977 zur Gründung des Zweigvereins erlassene Satzung dringend einer Fortschreibung bedarf. Der jetzt zur Abstimmung vorliegende Satzungsentwurf ist mit dem Harzklub-Hauptverband, mit dem Finanzamt wegen der Gemeinnützigkeit und mit dem Vereinsregistergericht besprochen. Die Anmerkungen dieser Institutionen wurden berücksichtigt. Im wesentlichen ist dem Entwurf eine Präambel vorangestellt. Neu ist das Dorfmuseum in dem Entwurf als Vereinszweck aufgenommen. Mitgliederversammlungen können künftig bei Bedarf digital durchgeführt werden. Die Beschreibung der Vorstandsaufgaben fällt künftig weg.
Da dieser Satzungsentwurf den Mitgliedern vorliegt, wird keine Verlesung des Satzungsentwurfs für notwendig erachtet.
Die Mitgliederversammlung beschließt einstimmig die als Entwurf vorgestellte neue Satzung für den HZK Windhausen.
Wahlen des Vorstands, der Fachwarte und Kassenprüfer
Zum Wahlleiter wird einstimmig der stellvertretende Ortsbürgermeister Bernd Hausmann gewählt.
Die nachfolgenden Wahlen erfolgten einstimmig oder bei eigener Stimmenthaltung, Gewählt wurden:
Dieter Klingsöhr, Vorsitzender
Eva Münnich, stellvertretende Vorsitzende
Gabriele Pinnecke, Schriftführerin
Jürgen Münnich, Kassenwart
Andrea Klingsöhr, stellvertretende Kassenwartin
Dieter Klingsöhr, Heimatgruppenwart
Lars Hermann, Hüttenwart
Manfred Keinert, Kulturwart
Andrea Klingsöhr, Naturschutzwartin
Jürgen Münnich, Wanderwart
Rainer Pinnecke, Wegewart
Jan Pinnecke, stellvertretender Wegewart
Bernd Töpperwien, Ersatz-Kassenprüfer
Foto Wdhn 047
Der wiedergewählte Vorstand Garbiele Pinnecke, Eva Münnich, Rainer Pinnecke, Dieter Klingsöhr, Manfred Keinert, Jürgen Münnich und Rüdiger Kail vom Hauptvorstand (vlnr)
Ehrungen
Die heute zu ehrenden Mitglieder waren nicht anwesend. Eva Münnich wird diese Mitglieder aufsuchen und ehren.
Termine des Harzklubs
Vorsitzender Dieter Klingsöhr teilt mit, dass der Harzklub am Dorffest vom 20.-22. Juni teilnimmt. Mit einer Gruppe wird der örtliche Harzklub den Umzug bereichern. Weiter gibt der Vorsitzende weitere Termine bekannt. Die JHV des Hauptverbands findet am 26. April in Darlingerode statt. Der Naturschutztag am 6. Juli wird in Hahnenklee ausgerichtet. Zum Harzer Heimattag am 6. Juli kommen die Hauptheimatgruppenwarte in Scharzfeld zusammen. Zur Sternwanderung in Thale wird zum 31. August eingeladen. Am 3. Oktober anlässlich des 35. Jahrestages der Deutschen Einheit auf dem Brocken treffen sich die Zweigvereine. Am 3. Dezember zum Tag der Brockenmauer-Öffnung wird der HZK Windhausen wieder zum Brocken wandern.
Wanderwart Jürgen Münnich wird auf Einladung des Hauptwanderwarts an einem Projekt für Kinder in Wernigerode teilnehmen. Weiter werde er zur Schulung des Hauptwanderwarts für Wanderwarte fahren. Alle Wanderungen und sonstige Termine des HZK Windhausen werden durch Aushang oder per ePost bekanntgemacht.
Dankesworte richtet Jürgen Münnich an Frank Keller, dem Wirt des Event-Schützenhauses, für die heutige Nutzung.
Kurz wird eine einheitliche Vereinskleidung angesprochen.
Vorsitzender Dieter Klingsöhr dankt allen helfenden Hände im zurückliegenden Jahr und zur Vorbereitung der heutigen Versammlung.
Foto Wdhn 044
Einige Teilnehmer der JHV
Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ auf dem Eisdorfer Flohmarkt am 27. April 2025 vertreten
Bad Grund/Eisdorf (kip) Auf dem Eisdorfer Flohmarkt am Sonntag, 27. April, ist die Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ mit einem Stand vertreten, teilt Vorsitzender Jürgen Knackstädt mit. Dieser Flohmarkt steht unter dem Motto „Durch das ganze Dorf“. Der Flohmarkt beginnt um 11.00 Uhr. Für Teilnehmer von auswärts steht ein gemeinsamer Standort zur Verfügung. Anmeldungen und Informationen dazu bei Fabienne Glatzer, Mitteldorf 8, Eisdorf, handy 0173-570 86 39, oder ePost Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Zum Stand der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ gibt gern Vorsitzender Jürgen Knackstädt, Tel. 05327-2210, Auskunft.
Harzklub Windhausen wandert am 6. April 2025
Windhausen (kip) Wanderwart Jürgen Münnich vom Harzklub Windhausen lädt alle Mitglieder und Gäste zu einer Wanderung „Rund um Windhausen“ am Sonntag, 6. April 2025, ein. Gestartet wird die etwa acht Kilometer lange Wanderstrecke um 10.15 Uhr am Rathaus Windhausen. Gemeinsam mit den Wanderfreunden „Flotte Sohle“ aus Osterode führt die Wanderung durch den Berggarten mit der über 200 Jahre alten Linde über den „Windischen Hals“ nach Laubhütte ins Eichelbachtal. Von dort wird zur Kleinen Sülpke gewandert. Der Abschluss soll an der Harzklub-Wanderhütte „Steinbühl“ sein.
Aus organisatorischen Gründen bittet Wanderwart Jürgen Münnich, Tel. 05327 4477,um eine vorherige Anmeldung.
Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ knobelt am 20. März 2025
Bad Grund (kip) Zu einem Knobelnachmittag lädt die Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ zu Donnerstag, 20. März, 15.00 Uhr, im Vereinsraum „Altes Rathaus“ in Bad Grund, Markt 18, ein. Diese Knobelnachmittage finden wieder regelmäßig jeden dritten Donnerstag im Monat statt..
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen gibt gern Vorsitzender Jürgen Knackstädt, Telefon (05327) 2210.
Winfried Kippenberg • Am Forstamt 6 • 37539 Bad Grund (Harz)
Tel. +49 (0)5327-2468